Studienjahr 2002/2003  ausgegeben am 5. Februar 2003    9. Stück

   
  94. Einteilung des Studienjahres 2003/2004 (§§ 6 und 31 Abs. 1 UniStG)
   
  95.

Adaptierung der 6-teiligen ECTS-Notenskala an das bisherige 5-teilige Notensystem

   
  96. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und eines stellvertretenden Institutsvorstandes am Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien gemäß § 46 UOG 1993
   
  97. Ergebnis der Wahl des stellvertretenden Institutsvorstandes am Institut für Softwaretechnologie gemäß § 46 UOG 1993
   
  98. Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der VertreterInnen der Personengruppe der UniversitätsassistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb in die Institutskonferenz des Institutes für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (5060) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003
   
  99. Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der VertreterInnen der Personengruppe der UniversitätsassistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb in die Institutskonferenz des Institutes für Softwaretechnologie (5160) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003
   
  100. Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der Vertreterin bzw. des Vertreters der Personengruppe der Allgemeinen Universitätsbediensteten in die Institutskonferenz des Institutes für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (5060) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003
   
  101. Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der Vertreterin bzw. des Vertreters der Personengruppe der Allgemeinen Universitätsbediensteten in die Institutskonferenz des Institutes für Softwaretechnologie (5160) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003
   
  102. Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Blaickner für das wissenschaftliche Fach „Digitale Nachrichtentechnik“
   
  103. Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Hoffmann für das wissenschaftliche Fach „Städtebau“
   
  104. Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dr. Bruno Ullrich für das wissenschaftliche Fach „Festkörperphysik“
    
  105. Einladung zur konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission Dipl.-Ing. Dr. Stefan Hausberger und Wahl des Vorsitzenden
   
  106. Einladung zur konstituierenden Sitzung der Berufungskommission des Stiftungslehrstuhles Fahrzeugsicherheit; Besetzung einer Professorenstelle für „Fahrzeugsicherheit“ und Wahl des Vorsitzenden
   
  107. Einladung zur konstituierenden Sitzung der Berufungskommission des Stiftungslehrstuhles „Werkzeugtechnik für spanlose Produktion“ Besetzung einer Professorenstelle für „Werkzeugtechnik für spanlose Produktion“ und Wahl des Vorsitzenden
   
  108. Einsetzen einer Habilitationskommission zur Durchführung des Habilitationsverfahrens „DI Dr. Bernhard Brandstätter“ und Einladung zur konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission sowie zur Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters gemäß §§ 16 (1) und 28 (2) UOG 1993
   
  109. Konstituierung einer Habilitationskommission an der Fakultät für Bauingenieurwesen für die Habilitation von Dipl.-Ing Dr.techn. Reinhard Braunstingl
   
  110. Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan Umweltsystemwissenschaften (Bakkalaureats- und Magisterstudium) an der Karl-Franzens-Universität Graz
   
  111. Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan für das interuniversitäre Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik an der Universtiät Wien
   
  112. Entwurf einer Verordnung über den Physikatsehrgang, Verordnung über die Bezeichnung "Lehrgang universitären Charakters" und über die Schaffung des akademischen Grades "Master of Advanced Studies (Öffentlicher Gesundheitsdienst)", des Vereins für Bildungsinnovation im Gesundheitswesen (BIG), Graz, Land Steiermark, Landessanitätsdirektion
   
  113. Förderungspreis für wissenschaftliche Arbeiten, die das Bundesland Salzburg betreffen, Ausschreibung 2003
   
  114. Emil-Boral-Stiftung, Ausschreibung für 2003/04
   
  115. Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung, Ausschreibung
   
  116. Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Technischen Universität Wien
   
  117. Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Karl-Franzens-Universität Graz
   
  118. Nachbesetzung einer Planstelle v3 an der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Wien
   
  119. Ausschreibung für die Stelle einer Sekretärin/ eines Sektretärs im Kompetenzzentrum Holz.Bau an der Technischen Universität Graz
   
  120. Stellenausschreibung


  94.
Einteilung des Studienjahres 2003/2004 (§§ 6 und 31 Abs. 1 UniStG) >>>Zurück 
 
Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 27. Jänner 2003 die Einteilung des Studienjahres 2003/2004 wie folgt beschlossen:


  Wintersemester 2003/04 Sommersemester 2004
Beginn des Semesters
1. Oktober 2003
(15 Wochen)
23. Februar 2004
(15 Wochen)
     
Allgemeine Zulassungsgfrist
9. September 2003 - 24. Oktober 2003
16. Februar 2004 - 26. März 2004
Nachfrist
30. November 2003
30. April 2004
Ende des Semsters
31. Jänner 2004
26. Juni 2004
 
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:    
Weihnachtsferien
22. Dezember 2003 - 7. Jänner 2004
(2,5 Wochen)
Semsterferien
2. Februar 2004 - 21. Februar 2004
(3 Wochen)
Tag des Landespatrons
19. März 2004
Osterferien
5. April 2004 - 24. April 2004
(3 Wochen)
Dienstag nach Pfingsten
1. Juni 2004
 
Rektorstag
21. Mai 2004
 
Sommerferien

28. Juni 2004 - 30. September 2004

 
Alle Sonntage und gesetzlichen Feiertage    

Für die Wiederholung des Schulstoffes werden sog. 0-Lehrveranstaltungen angeboten; diese können bereits vor Beginn des Wintersemesters bzw. während der lehrveranstaltungsfreien Zeit abgehalten werden.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch


  95.
Adaptierung der 6-teiligen ECTS-Notenskala an das bisherige 5-teilige Notensystem >>>Zurück 
 
Gemäß Beschluss des Senates der Technischen Universität Graz vom 27. Jänner 2003 erfolgt die Adaptierung der 6-teiligen ECTS-Notenskala an das bisherige 5-teilige Notensystem mit Beginn des Sommersemesters 2003. Demnach ist die bisherige Benotung „1 – Sehr Gut“ nun entweder mit „1A“ oder „1B“ zu qualifizieren ist. Die Bewertung „1A“ entspricht lt. Definition der ECTS-Notenskala „Hervorragend - ausgezeichnete Leistung, nur wenige unbedeutende Fehler“, die Bewertung „1B“ „Sehr gut - überdurchschnittliche Leistung, aber einige Fehler“. Die Benotungen „2 – Gut“ bis „5 – Nicht Genügend“ bleiben unverändert.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch


  96.
Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und eines stellvertretenden Institutsvorstandes am Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien gemäß § 46 UOG 1993 >>>Zurück 
 
In der konstituierenden Sitzung und Wahlversammlung der Institutskonferenz des Institutes für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (5060) am 28. Jänner 2003 wurde

O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Hermann Maurer

zum Institutsvorstand und

Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Nikolai Scerbakov

zum stellvertretenden Institutsvorstand für die Funktionsperiode bis 30. Dezember 2003 gewählt.

Der Einberufer der Institutskonferenz und Vorsitzende des Senates: Kautsch


  97.
Ergebnis der Wahl des stellvertretenden Institutsvorstandes am Institut für Softwaretechnologie gemäß § 46 UOG 1993 >>>Zurück 
 
In der konstituierenden Sitzung und Wahlversammlung der Institutskonferenz des Institutes für Softwaretechnologie (5160) am 28. Jänner 2003 wurde

Ass. MSc. PhD. Roderick Paul Bloem

zum stellvertretenden Institutsvorstand für die Funktionsperiode bis 30. Dezember 2003 gewählt.

Die Funktion des Institutsvorstandes übt ohne Wahl

Vertrags-Prof. DI Dr.techn. Franz Wotawa

aus.

Der Einberufer der Institutskonferenz und Vorsitzende des Senates: Kautsch


  98.
Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der VertreterInnen der Personengruppe der UniversitätsassistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb in die Institutskonferenz des Institutes für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (5060) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003 >>>Zurück 
 


Vertreter:
Nikolai Scerbakov
Keith Andrews

Ersatzvertreter:
Klaus Schmaranz
Harald Krottmaier

Einsprüche gegen dieses Wahlergebnis können nach § 12 Abs. 1 der Wahlordnung binnen zwei Wochen nach Kundmachung dieses Ergebnisses im Mitteilungsblatt beim Vorsitzenden der Wahlkommission eingebracht werden. Sie haben nach § 12 Abs. 12 keine aufschiebende Wirkung.

Der Vorsitzende der Wahlkommission: De Jaegher


  99.
Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der VertreterInnen der Personengruppe der UniversitätsassistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb in die Institutskonferenz des Institutes für Softwaretechnologie (5160) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003 >>>Zurück 
 


Vertreter:
Oswin Aichholzer
Roderick Paul Bloem

Ersatzvertreter:
Gerald Steinbauer

Einsprüche gegen dieses Wahlergebnis können nach § 12 Abs. 1 der Wahlordnung binnen zwei Wochen nach Kundmachung dieses Ergebnisses im Mitteilungsblatt beim Vorsitzenden der Wahlkommission eingebracht werden. Sie haben nach § 12 Abs. 12 keine aufschiebende Wirkung.

Der Vorsitzende der Wahlkommission: De Jaegher


  100.
Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der Vertreterin bzw. des Vertreters der Personengruppe der Allgemeinen Universitätsbediensteten in die Institutskonferenz des Institutes für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (5060) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003 >>>Zurück 
 


Vertreterin:
Maria-Luise Lampl

Ersatzvertreter/in:
Ingeborg Schinnerl
Karlheinz Trummer

Einsprüche gegen dieses Wahlergebnis können nach § 12 Abs. 1 der Wahlordnung binnen zwei Wochen nach Kundmachung dieses Ergebnisses im Mitteilungsblatt beim Vorsitzenden der Wahlkommission eingebracht werden. Sie haben nach § 12 Abs. 12 keine aufschiebende Wirkung.

Der Vorsitzende der Wahlkommission: Blass


  101.
Ergebnis der Wahlversammlung gem. § 14 UOG 93 zur Wahl der Vertreterin bzw. des Vertreters der Personengruppe der Allgemeinen Universitätsbediensteten in die Institutskonferenz des Institutes für Softwaretechnologie (5160) für den Rest der Funktionsperiode bis längstens 31. Dezember 2003 >>>Zurück 
 


Vertreterin:
Petra Pichler

Ersatzvertreter:
Bernd Haug

Einsprüche gegen dieses Wahlergebnis können nach § 12 Abs. 1 der Wahlordnung binnen zwei Wochen nach Kundmachung dieses Ergebnisses im Mitteilungsblatt beim Vorsitzenden der Wahlkommission eingebracht werden. Sie haben nach § 12 Abs. 12 keine aufschiebende Wirkung.

Der Vorsitzende der Wahlkommission: Blass


  102.
Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Blaickner für das wissenschaftliche Fach „Digitale Nachrichtentechnik“ >>>Zurück 
 
Zur Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Blaickner für das wissenschaftliche Fach „Digitale Nachrichtentechnik“ wurde gem. § 28 Abs. 9 UOG 1993 eine besondere Habilitationskommission eingesetzt.

In der konstituierenden Sitzung der besonderen Habilitationskommission wurde Herr

O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gottfried Magerl,

Technische Universität Wien

zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vizerektor: Sünkel


  103.
Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Hoffmann für das wissenschaftliche Fach „Städtebau“ >>>Zurück 
 
Zur Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Hoffmann für das wissenschaftliche Fach „Städtebau“ wurde gem. § 28 Abs. 9 UOG 1993 eine besondere Habilitationskommission eingesetzt.

In der konstituierenden Sitzung der besonderen Habilitationskommission wurde Herr

O.Univ.-Prof. Arch. Dr. Wilfried Posch,

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vizerektor: Sünkel


  104.
Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dr. Bruno Ullrich für das wissenschaftliche Fach „Festkörperphysik“ >>>Zurück 
 
Zur Durchführung des Habilitationsverfahren von Herrn Dr. Bruno Ullrich für das wissenschaftliche Fach „Festkörperphysik“ wurde gem. § 28 Abs. 9 UOG 1993 eine besondere Habilitationskommission eingesetzt.

In der konstituierenden Sitzung der besonderen Habilitationskommission wurde Herr

O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Gornik,

Technische Universität Wien

zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vizerektor: Sünkel


  105.
Einladung zur konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission Dipl.-Ing. Dr. Stefan Hausberger und Wahl des Vorsitzenden >>>Zurück 
 


Wahltermin: Donnerstag, 27. Februar 2003, 9.00 Uhr
Wahlort: Dekanatssitzungszimmer, Kopernikusgasse 24, 2. Stock

Der Dekan: Bauer


  106.
Einladung zur konstituierenden Sitzung der Berufungskommission des Stiftungslehrstuhles Fahrzeugsicherheit; Besetzung einer Professorenstelle für „Fahrzeugsicherheit“ und Wahl des Vorsitzenden >>>Zurück 
 

Wahltermin: Donnerstag, 27. Februar 2003, 11.00 Uhr
Wahlort: Dekanatssitzungszimmer, Kopernikusgasse 24, 2. Stock

Der Dekan: Bauer


  107.
Einladung zur konstituierenden Sitzung der Berufungskommission des Stiftungslehrstuhles „Werkzeugtechnik für spanlose Produktion“ Besetzung einer Professorenstelle für „Werkzeugtechnik für spanlose Produktion“ und Wahl des Vorsitzenden >>>Zurück 
 


Wahltermin:
Donnerstag, 27. Februar 2003, 14.00 Uhr
Wahlort: Dekanatssitzungszimmer, Kopernikusgasse 24, 2.Stock


Der Dekan: Bauer


  108.
Einsetzen einer Habilitationskommission zur Durchführung des Habilitationsverfahrens „DI Dr. Bernhard Brandstätter“ und Einladung zur konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission sowie zur Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters gemäß §§ 16 (1) und 28 (2) UOG 1993 >>>Zurück 
  Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik hat auf Grund des Antrages des Herrn Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Brandstätter auf Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das wissenschaftliche Fach "Theorie der Elektrotechnik“ gemäß § 28 (2) UOG eine Habilitationskommission zur Durchführung des Habilitationsverfahrens „Dr. Bernhard Brandstätter“ mit 8 Mitgliedern eingesetzt. Die Anzahl der Mitglieder wurde nach Anhörung des Fakultätskollegiums in seiner 2. ordentlichen Sitzung im Studienjahr 2001/2002 am 5. Dezember 2001 festgelegt. Von den einzelnen Personengruppen wurden folgende Entsendungen vorgenommen:

4 Vertreter der Universitätsprofessoren:
O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Nicolaos Dourdoumas
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Paul Wach
Entsendung des Dekans gemäß § 28 (3) UOG:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Haas (Technische Universität Wien)
Professor Giorgio Molinari (Universität Genua, Italien)

2 Vertreter der UniversitätsassistentInnen und der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Magele
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Scharfetter

2 Vertreter der Studierenden:
Alice Köstinger
Harald Pfister

Gleichzeitig ergeht hiermit die Einladung zur konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission und zur Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters gemäß § 16 (1) und 28 (2) UOG:

Wahltermin: Mittwoch, 26. März 2003 um 13 Uhr s. t.
Wahlort: Sitzungszimmer der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Kopernikusgasse 24/II, Zimmernummer 239, A-8010 Graz


Der Dekan: Rentmeister


  109.
Konstituierung einer Habilitationskommission an der Fakultät für Bauingenieurwesen für die Habilitation von Dipl.-Ing Dr.techn. Reinhard Braunstingl >>>Zurück 
 
Der Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen hat gemäß § 28 (2) UOG '93 eine Habilitationskommission eingesetzt und die Anzahl der Mitglieder nach Anhörung des Fakultätskollegiums in der Sitzung vom 27. November 2002 festgelegt.

4 Vertreter der Universitätsprofessoren:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr. R. Greimel
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. W. Maass

Entsendung des Dekans gemäß § 28 (3) UOG
Prof. Dr. Alfonso Garcia Cerezo, Universität Malaga
Prof. Dr.-Ing. Alessandro Saffiotti, Orebro University

2 Vertreter der Universitätsassistenten und der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb
Ao.UProf. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Dietmaier
Ao.UProf. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Stefan

2 Vertreter der Studierenden:
Peter Harb
Christian Spener

Zuständigkeit und Aufgabenbereich:
Durchführung des Habilitationsverfahrens für die Habilitation von Dipl.-Ing. Dr.techn. R. Braunstingl für das wissenschaftliche Fach "Mechanik".

In der ersten und konstituierenden Sitzung wurde Herr

Prof. Dipl.-Ing. Dr. R. Greimel

zum Vorsitzenden gewählt.

Der Dekan: Rießberger


  110.
Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan Umweltsystemwissenschaften (Bakkalaureats- und Magisterstudium) an der Karl-Franzens-Universität Graz >>>Zurück 
 
Hiermit wird gemäß § 14 Abs. 1 UniStG das Begutachtungsverfahren zum Studienplan Umweltwissenschaften (Bakkalaureats- und Magisterstudium), bekannt gegeben.
Alle Einrichtungen gemäß § 14 Abs. 1 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 24. Februar 2003 eingeladen. Der Studienplan kann unter der Internet-Adresse

http://www.uni-graz.at/usw

abgerufen werden.

Der Universitätsdirektor: Auer


  111.
Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan für das interuniversitäre Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik an der Universtiät Wien >>>Zurück 
 
Hiermit wird gemäß § 20 Abs. 1 UniStG bekannt gegeben, daß der Entwurf des Studienplans für das interuniversitäre Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik an der Universtiät Wien zur Begutachtung aufliegt.
Alle Einrichtungen gemäß § 20 Abs. 1 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 17. Februar 2003 eingeladen. Der Studienplan kann unter der Internet-Adresse

http://www.mdw.ac.at/docs/_parent/aktuelles/

abgerufen werden.

Der Entwurf des Studienplans liegt ebenfalls in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 52/1/2003-S) zur Einsichtnahme auf.

Der Universitätsdirektor: Auer


  112.
Entwurf einer Verordnung über den Physikatslehrgang, Verordnung über die Bezeichnung "Lehrgang universitären Charakters" und über die Schaffung des akademischen Grades "Master of Advanced Studies (Öffentlicher Gesundheitsdienst)", des Vereins für Bildungsinnovation im Gesundheitswesen (BIG), Graz, Land Steiermark, Landessanitätsdirektion >>>Zurück 
 
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat mit GZ 52.305/126-VII/6/2002 vom 17. Jänner 2003 den Entwurf einer Verordnung über den Physiklehrgang, Verordnung über die Bezeichnung "Lehrgang universitären Charakters" und über die Schaffung des akademischen Grades "Master of Advanced Studies (Öffentlicher Gesundheitsdienst)", mit dem Ersuchen um allfällige Stellungnahme bis 15. März 2003, übermittelt. Der Entwurf dieser Verordnung liegt in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 76/1/2003-S) zur Einsichtnahme auf.

Der Universitätsdirektor: Auer


  113.
Ausschreibung des Förderungspreises für wissenschaftliche Arbeiten, die das Bundesland Salzburg betreffen >>>Zurück 
 
Die Salzburger Landesregierung hat bekanntgegeben, zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten (Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplomarbeiten und auf eigenständiger Forschung beruhende Arbeiten), die das Bundesland Salzburg betreffen, im Jahr 2003 einen Förderungspreis im Gesamtrahmen von 7.250,-- Euro auszuschreiben.

Es können nur Arbeiten eingereicht werden, deren Abschluß nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Die Bewerber sollen das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Bewerbungsschluß: 31. März 2003

Die Ausschreibung mit den detaillierten Bewerbungsbedingungen liegt in der Zentralen Verwaltung/ Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.

Der Universitätsdirektor: Auer


  114.
Emil-Boral-Stiftung, Ausschreibung für 2003/04 >>>Zurück 
 
Die Emil-Boral-Stiftung für Postgraduierte aus Österreich und der Schweiz bezweckt die Förderung junger begabter Wissenschafter/innen Österreichs und der Schweiz, die bereits ein akademisches Studium an einer staatlichen Universität oder einer gleichwertigen technischen Hochschule abgeschlossen haben.

Die Förderung umfaßt nachstehende Gebiete:

Medizin (unter besonderer Berücksichtigung der Krebsforschung und der Kreislauferkrankung),
Chemie
Biologie
Philosophie
Soziologie
und
Recht

Die drei letztgenannten Wissenschaftsgebiete unter besonderer Berücksichtigung der Forschung, die sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Förderung friedlicher Zwecke auf gesellschaftlichem und völkerrechtlichem Gebiet befassen.

Die Laufzeit des Stipendiums beginnt am 1. September 2003 und endet am 31. August 2004.
Die voraussichtliche Höhe des Stipendiums beträgt ca. 1.400,-- Euro monatlich.

Die Ausschreibung liegt am Dekanat der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und in der Zentralen Verwaltung/ Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.
Bewerbungsschluß: Freitag, 28. Februar 2003 (Datum des Poststempels)

Der Universitätsdirektor: Auer


  115.
Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung, Ausschreibung >>>Zurück 
 

Sofie Fohn geb. Schneider (1899-1990), Malerin und Witwe des Malers Emanuel Fohn (1881-1966), hat zur Förderung von höchstbegabten österreichischen und Südtiroler Studierenden das Stiftungsvermögen testamentarisch bereitgestellt. Aus den Erträgnissen werden jährlich mehrere Einzelstipendien bis zum Höchstbetrag á 6.000,-- Euro vergeben.

Bewerberkreis:
Höchstbegabte Studenten und Absolventen (Studienabschluss innerhalb der letzen 2 Jahre) von Universitäten, Hochschulen, Akademien

mit österreichischer Staatsbürgerschaft
Südtiroler mit deutscher Muttersprache

für Studien und Projekte im In- und Ausland.

Schwerpunkt der Förderung:
Bildende Kunst, Kunstgeschichte

besonders innovative und/oder aufwendige Studien bzw. Projekte
post-graduate Studien

Die Ausschreibung liegt in der Zentralen Verwaltung/ Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.
Bewerbungszeitraum: Vom 25. Jänner 2003 bis 18. März 2003


Der Universitätsdirektor: Auer


  116.
Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Technischen Universität Wien >>>Zurück 
 
An der Technischen Universität Wien gelangt erstmals die Stelle

der Rektorin / des Rektors

gemäß Universitätsgesetz 2002 zur Besetzung. Die Technische Universität Wien ist derzeit in 5 Fakultäten und 93 Institute gegliedert. Sie hat etwa 15000 Studierende und beschäftigt insgesamt ca. 2700 Personen.

Die Rektorin /der Rektor ist Vorsitzende(r) und Sprecher(in) des Rektorats; das Rektorat hat am 1. Oktober 2003 sein Amt anzutreten, die Funktionsperiode umfasst vier Jahre. Die Aufgaben der Rektorin / des Rektors ergeben sich aus dem Universitätsgesetz 2002.

Zur Rektorin / zum Rektor können nur Personen mit EWR-Staatsbürgerschaft, mit internationaler Erfahrung und der Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung einer derart großen Universität gewählt werden. Weiters wird der Wille zur Zusammenarbeit mit dem Universitätsrat und insbesondere den Kollegialorganen Gründungskonvent bzw. Senat vor allem im Hinblick auf die künftige Organisationsstruktur des Hauses vorausgesetzt.

Die Bewerbungen sollen ausführliche Unterlagen hinsichtlich der gesetzlichen Bewerbungsvoraussetzungen enthalten, insbesondere was die Dokumentation der wissenschaftlichen Tätigkeiten und Nachweise der Managementfähigkeiten betrifft. Die Bewerberinnen und Bewerber werden auch gebeten, ihre Vorstellungen über die Prinzipien ihrer Amtsführung sowie die Ziele und weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Technischen Universität Wien in schriftlicher Form darzulegen. Es wird erwartet, dass Personen, die sich bewerben, bereit sind, erforderlichenfalls ihre Vorstellungen im Rahmen einer Anhörung zu präsentieren.

Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Laut Gesetz hat die Wahl bis spätestens 30. Juni 2003 durch den Universitätsrat auf Vorschlag des Gründungskonvents stattzufinden.

Bewerbungen sind an den Vorsitzenden des Gründungskonvents, Univ.-Prof. Dipl-Ing. Dr. Gerald Badurek, Atominstitut der Österreichischen Universitäten, A-1020 Wien, Stadionallee 2, zu richten, der unter der Email-Adresse badurek@ati.ac.at auch für Anfragen und Auskünfte zur Verfügung steht.

Bewerbungsschluss: 21. März 2003 (Datum des Poststempels)

Der Universitätsdirektor: Auer


  117.
Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Karl-Franzens-Universität Graz >>>Zurück 
 

An der Karl-Franzens-Universität Graz wird hiemit die Stelle


der Rektorin bzw. des Rektors

gemäß Universitätsgesetz 2002 ausgeschrieben.

Die Karl-Franzens-Universität ist mehr als 400 Jahre alt und besteht heute aus einer Katholisch-Theologischen, einer Rechtswissenschaftlichen, einer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen, einer Geisteswissenschaftlichen und einer Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Medizinische Fakultät wurde mit dem Universitätsgesetz 2002 ausgegliedert. An den Fakultäten und Dienstleistungseinrichtungen der Karl-Franzens-Universität sind mehr als 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt; die Universität hat über 19.000 Studierende. Weitere Informationen zur Universität finden sich unter http://www.uni-graz.at .

Mit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 (http://www.bmbwk.gv.at/medien/7589_ug2002.pdf) wird die Universität eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Vollrechtsfähigkeit und hat sich neu zu organisieren; dies auch in Hinblick darauf, dass sie im europäischen Forschungs- und Bildungsraum autonom handlungsfähig ist. Maßgebliches Instrument der inneren Organisation wie der Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen sind zielorientierte Leistungsvereinbarungen.

Die Rektorin bzw. der Rektor ist Vorsitzende bzw. Vorsitzender des Rektorates, das aus ihr bzw. ihm und bis zu vier Vizerektorinnen bzw. Vizerektoren besteht und die Universität leitet. Dem Rektorat stehen der Universitätsrat und der Senat gegenüber. Die Mitglieder des Rektorates treten ihr Amt am 1. Oktober 2003 an und haben unverzüglich einen provisorischen Organisationsplan der Karl-Franzens-Universität Graz zu erlassen, in dem u.a. die interne Struktur der Universität festzulegen ist; dieser Organisationsplan ist vom Universitätsrat, der auch die Wahl der Rektorin bzw. des Rektors auf Grund des vom Gründungskonvent erstatteten Vorschlages vornimmt, zu genehmigen. Die weiteren Aufgaben sind in § 23 Abs. 1 UG 2002 aufgezählt.

Zur Rektorin bzw. zum Rektor kann gem. § 23 Abs. 2 UG 2002 nur eine Person mit internationaler Erfahrung und der Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung einer Universität gewählt werden. Die Funktionsperiode beginnt am 1.10.2003 und beträgt vier Jahre, eine Wiederwahl ist zulässig. Der Arbeitsvertrag und die Zielvereinbarung werden zwischen der Rektorin bzw. dem Rektor und dem Universitätsrat abgeschlossen.
Erwünscht sind Bewerbungen von Personen, die möglichst folgende Qualifikationen aufweisen:

Erfahrung im Gestalten von Reformprozessen sowie mit Struktur-, Strategie- und Personalplanung und Finanzmanagement größerer Einheiten unter Beachtung des Gender-Mainstreaming
Erfahrung und Kompetenz in universitärer Forschung und Lehre
Erfahrung und Kompetenz in der Organisation von Forschung, Lehre und Weiterbildung
Hohes Maß an Integrationsfähigkeit und Führungskompetenz
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit innerhalb und außerhalb der Universität.

Die Bewerbungen sollen nachvollziehbar darstellen, inwiefern die Bewerberin bzw. der Bewerber die genannten Voraussetzungen und das gewünschte Anforderungsprofil erfüllt.

Neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, usw.) wird von den Bewerberinnen und Bewerbern ein schriftliches Konzept mit ersten Überlegungen über die anzustrebende künftige Entwicklung und Organisation der Karl-Franzens-Universität Graz sowie auch zu einem Funktionsprofil des Rektorats gem. § 22 Abs. 3 UG 2002 erwartet.
Die Karl-Franzens-Universität Graz strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungspositionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Vorausgesetzt wird, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber einem (teilweise öffentlichen) Hearing im Gründungskonvent (voraussichtlich am 7. oder 8. April 2003) und gegebenenfalls auch im Universitätsrat stellen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht vergütet werden.

Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, 14. März 2003 (Datum des Poststempels) an den Vorsitzenden des Gründungskonvents der Karl-Franzens-Universität Graz, Univ.-Prof. Dr. Walter Höflechner, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz (Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) zu richten, der auch für weitere Auskünfte zur Verfügung steht (walter.hoeflechner@uni-graz.at).

Der Universitätsdirektor: Auer


  118.
Nachbesetzung einer Planstelle v3 an der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Wien >>>Zurück 
 
Im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur - Psychologiesch Beratungsstelle für Studierende Wien - gelangt eine Planstelle der Entlohnungsgruppe v3 zur Besetzung. Bei der zur Besetzung gelangenden Planstelle handelt es sich um den Arbeitsplatz einer qualifizierten Sekretariatskraft.

Die Bewerber haben die in § 3 Vertragsbedienstetengesetz 1948, BGBl. Nr. 86 in der geltenden Fassung, vorgesehenen Aufnahmevoraussetzungen zu erfüllen.

Zusätzliche Erfordernisse, die unbedingt zu erfüllen sind:
1. Qualifizierte Ausbildung als Bürokraft inklusive entsprechender Computererfahrung (MS Word, MS Excel, MS Access, MS Power Point)
2. Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen

Zusätzlich erwünscht sind:
1. Interneterfahrung
2. Flexibilität
3. Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit
4. Teamfähigkeit
5. Bereitschaft zur Fortbildung

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
1. Allgemeine Verwaltungs- und Sekretariatsagenden
2. Organisation und Koordination der Führung und Archivierung von Klientenakten und elektronischen Dateisystemen
3. Auswertung von psychologischen Testverfahren
4. In Vertretung
Übernahme des Empfang-Sekretariats mit Klienten(erst)kontakt
Personal - und Budgetagenden

Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2003 an die Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien, Lederergasse 35/IV, 1080 Wien, zu richten.
Eine Bewerbung mit hanschriftlichem Lebenslauf und Vorlage der erforderlichen Dokumente und Zeugnisse (in Ablichtung) ist nur dann gültig, wenn sie bis zum vorstehenden Zeitpunkt zur Post gegeben (Datum des Poststempels) oder bei der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende direkt abgeben wird.

Der Universitätsdirektor: Auer


  119.
Ausschreibung für die Stelle einer Sekretärin/ eines Sekretärs im Kompetenzzentrum Holz.Bau an der Technischen Universität Graz >>>Zurück 
 
Am Kompetenzzentrum Holz.Bau Forschungs GmbH an der Technischen Universität Graz ist die Stelle eines/einer

Sekretärs/Sekretärin

zu besetzen.

Anforderungsprofil:

- Matura – AHS, BHS, HAK,
- Fähigkeit zur selbständigen Tätigkeit in Verwaltung und Organisation,
- Kaufmännische Kenntnisse,
- fundierte EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, Internet), Grundkenntnisse in Powerpoint und Corel Draw
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (zweite Fremdsprache von Vorteil, ev. Italienisch)
- Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationspraxis, Interesse und Bereitschaft zum Erwerben von weiteren Kenntnissen in den erwähnten Bereichen (speziell EDV)

Aufgabenbereiche:

- Verwaltung und Organisation des Sekretariats,
- Budgetverwaltung sowie Rechnungswesen (geförderte Forschungsprojekte),
- Schreiben von Texten für Forschung und Lehre,
- Selbständiges Bearbeiten der Korrespondenz,
- Terminkoordinierung,
- Organisation von Schulungen und Informationsveranstaltungen,
- Protokollführung,
- Betreuung von Webseiten

Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 21. Februar 2003 an folgende Adresse (Sitz des Kompetenzzentrums):
Holz.Bau.Forschungs.GmbH, Bautechnikzentrum
der Technischen Universität Graz,
Inffeldgasse 24/I, A-8010 Graz,
z.H. Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. G. Schickhofer
Vorabinformationen: 0316/873-4600 oder gerhard.schickhofer@lignum.tugraz.at

Der Universitätsdirektor: Auer


  120.
Stellenausschreibung >>>Zurück 
 
120.1. Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Personal

Allgemeine Voraussetzungen:
1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)
2. Unbescholtenheit
3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.
Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:
Professoren/innen, Assistenten/innen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.



Fakultät für Bauingenieurwesen


Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Klaus Rießberger, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/r Assistenten/Assistentin auf die Dauer von 4 Jahren, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. April 2003, am Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens, Vertiefung Geotechnik; Doktorat der technischen Wissenschaften im Fachbereich Bauingenieurwesen oder eine für die Verwendung in Betracht kommende und dem Doktorat gleich zu setzende wissenschaftliche Befähigung.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Erfahrung in der Anwendung numerischer Berechnungsmethoden z.B. FEM; Erfahrung bei der Durchführung experimenteller Arbeiten im Bereich der Geotechnik.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

1 Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (in Ausbildung), vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. April 2003, am Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens, Vertiefung Geotechnik.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Kenntnisse in der Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Geotechnik; Kenntnisse in der Handhabung des Programmsystems PLAXIS.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

1 Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (in Ausbildung), vollbeschäftigt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplomstudium Bauingenieurwesen.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Interesse an Baustofftechnologie; ökologische Bewertung von Baustoffen; sehr gute EDV-Kenntnisse (Office, MS-Projekt; Internet- und Datenbankrecherchen).
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

1 Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (in Ausbildung), vollbeschäftigt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplomstudium Bauingenieurwesen.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Interesse an Baustofftechnologie, sowie am Umgang mit alter Bausubstanz und Bauwerksdiagnostik bzw. Messtechnik; sehr gute EDV-Kenntnisse (Office, MS-Projekt, Internet- u. Datenbankrecherchen).
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

Der Dekan: Rießberger


Fakultät für Maschinenbau

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Ulrich Bauer, Kopernikusgasse 24, A-8010 Graz zu richten.

Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (in Ausbildung), vollbeschäftigt, ehestmöglich, am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik/Arbeitsbereich Fahrzeugtechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Richtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau oder Mechatronik.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Gute Kenntnisse in Mechanik, Regelungstechnik und IT; Vorkenntisse über CAx-Tools; organisatorische und didaktische Fähigkeiten für die Mitarbeit in Lehre und bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

Der Dekan: Bauer


Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Manfred Rentmeister, Kopernikusgasse 24, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (in Ausbildung), vollbeschäftigt, voraussichtlich ab Mitte März 2003, am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Kenntnisse der numerischen Berechnung zwei- und dreidimensionaler elektromagnetischer Felder und in der Erstellung von finiten Elementprogrammen (FEM) zur Berechnung von elektromagnetischen Feldproblemen mit Fortran und C++; Erfahrung auf dem Gebiet der Parallelisierung von Software zur Berechnung elektromagnetischer Felder mit der FEM auf PC-Linux-Cluster bzw. auf PC-Windows-Multiprozessorsystemen; Erfahrung mit Matlab.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003

Der Dekan: Rentmeister



120.2 Ausschreibung freier Stellen für das nicht wissenschaftliche Personal

Allgemeine Voraussetzungen:
1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)
2. Unbescholtenheit
3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.
Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Quali-
fikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:
Sondervertrag § 36 VB-G, VWGR A1, VWGR A3, VWGR A4, VB v1, VB h1, VB h2,
VB h3, SVB ADV Gruppe 1, SVB ADV Gruppe 2, SVB ADV Gruppe 3, SVB ADV Gruppe 4,
SVB ADV Gruppe 5, Lehrling/Gewerbe. Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.


Rektor

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an die Personalabteilung der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität Graz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/r Vertragsbediensteten v2/2, Ersatzkraft, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab April 2003, an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz.
Aufnahmebedingungen: Matura.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in der Zeitschriftenabteilung eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in. Wir erwarten uns: Mitarbeit beim Einsatz neuer Informationstechnologien; Fähigkeit zur Vermittlung von Informationen; praktische Erfahrung als EDV-Anwender; gute Englischkenntnisse; Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit; Kontaktfreudigkeit und Flexibilität.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003
Kennzahl: 663/UB/710/03

Der Rektor: Hödl

Fakultät für Bauingenieurwesen

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Klaus Rießberger, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/r Vertragsbediensteten v2/1, Ersatzkraft, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 31. März 2003, am Institut für Stahlbau, Holzbau und Flächentragwerke.
Aufnahmebedingungen: Matura (HAK oder AHS).
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Fundierte EDV-Kenntnisse; Kenntnisse im Schreiben von wissenschaftlich-mathematischen Texten; Kenntnisse in Budgetverwaltung und Verrechnungswesen.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003
Kennzahl: 661/B/205/03

1 Stelle eines/r Vertragsbediensteten v3/2, Ersatzkraft (im Sekretariat), vollbeschäftigt, ab sofort, am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene 9. Schulstufe.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Abgeschlossene Handelschule; Kenntnisse im Büro-EDV und Englisch; gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift; Praxis in Sekretariats- bzw. Buchhaltungstätigkeit.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003
Kennzahl: 664/B/213/03

Der Dekan: Rießberger


Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, O.Univ.-Prof.Mag.Dr. Hans Vogler, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/r Vertragsbediensteten v3/3, Ersatzkraft, halbbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. April 2003, am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.
Aufnahmebedingungen: Qualifizierte(r) Laborant(in) mit abgeschlossener Ausbildung.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: PC Erfahrung für Forschungs- und Verwaltungsarbeiten erwünscht.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2003
Kennzahl: 662/TN/535/03

Der Dekan: Vogler