MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2006/2007  ausgegeben am 15. November 2006  4. Stück

  34. Beschluss des Universitätsrates der TU Graz
   
  35. Neubestellung der Kinderbetreuungsbeauftragten der TU Graz
   
  36. Bestätigung der Funktion als Netzwerkkoordinator der TU Graz
   
  37. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme
   
  38. START- und Wittgenstein-Preis 2007; Ausschreibung
   
  39. Stellenausschreibung der TU Graz





  34.
Beschluss des Universitätsrates der TU Graz >>>Zurück 
 

Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 30.10.2006 folgenden Beschluss gefasst:

Die Organisationsplanänderungen (Einrichtung einer OE für Koordinationsaufgaben bzgl des Frank Stronach Institutes mit Zuordnung zur Fakultät für Maschinenbau, die Einrichtung einer OE für Koordinationsaufgaben bzgl des Centers of Biomedical Engineering mit Zuordnung zur Universitätsleitung und die Einrichtung einer OE für Qualitätsmanagement in der Forschung mit Zuordnung zum Bereich des Vizerektors für Forschung und Technologie) sowie die Namensänderung (Umbenennung der Serviceeinrichtung "Sprachausbildung und postgraduale Ausbildung" im Bereich des Vizerektors für Lehre und Studien in neu:"Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung) werden laut vorliegendem Vorschlag genehmigt.

- Neue Organisation der Servicebereiche der TU Graz - download PowerPoint-Präsentation
- Einbettung des Centers of Biomedical Engineering in bestehende Strukturen - downlaod PowerPoint-Präsentation
- Neue Organisationseinheit Koordination FSI - download PowerPoint-Präsentation

Der Vorsitzende des Universitätsrates: List




  35.
Neubestellung der Kinderbetreuungsbeauftragten der TU Graz >>>Zurück 
 

In der Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen am 24.10.2006 wurde

Michaela Gosch

zur Kinderbetreuungsbeauftragten der Technischen Universität Graz rückwirkend ab 14. Mai 2006 bestellt.

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen: Herz






  36.
Bestätigung der Funktion als Netzwerkkoordinator der TU Graz >>>Zurück 
 

Das Rektorat hat

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Kern

in der Funktion als Netzwerkkoorninator der TU Graz im EURASIA-PACIFIC UNINET für den Zeitraum 1. Oktober 2006 bis 30. September 2008 bestätigt.

Der Rektor: Sünkel




  37.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme >>>Zurück 
 

Am Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme wurde

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger

zum Projektleiter für das Projekt "Intelligent small-scale polygeneration system combining biomass and natural gas in a micro gas turbine" bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Khinast




  38.
START- und Wittgenstein-Preis 2007; Ausschreibung >>>Zurück 
 

Die START- und Wittgenstein-Preise sind die bedeutendsten und höchst dotierten Wissenschaftspreise der Republik Österreich. Sie wurden in diesem Jahr zum 11. Mal verliehen.

START-Programm:
Zielgruppe: Junge SpitzenforscherInnen aller Fachdisziplinen
Zielsetzung: ForscherInnen soll die Möglichkeit geboten werden, auf längere Sicht und finanziell weitgehend abgesichert, ihre Forschungsarbeiten zu planen und eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und sich somit für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem zu qualifizieren.
Anforderungen: mindestens zwei bis maximal zehn Jahre Postdocerfahrung (Ausnahme: Kinderbetreuungszeiten im Ausmaß von 3 Jahren pro Kind bzw. nachweislich abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienstzeiten werden bei der Berechnung dieses Zeitraumes angerechnet.); außergewöhnliche internationale wissenschaftliche Publikationstätigkeit; wissenschaftliche Selbstständigkeit; ein- oder mehrjähriger vorangegangener Auslandsaufenthalt ist erwünscht; Einverständniserklärung der Forschungsstätte; keine Mitgliedschaft in der Professorenkurie.
Dauer: 6 Jahre (Zwischenbegutachtung nach 3 Jahren entscheidet über Fortführung)
Förderhöhe: bis zu € 200.000.-- pro Jahr
Antragstellung/Nominierung: Projektantrag in Englisch; Ausschreibung im Oktober; Einreichfrist bis Jänner
Anzahl: ca. 5 Preise pro Jahr

Wittgenstein-Preis:
Zielgruppe: SpitzenforscherInnan aller Fachdisziplinen
Zielsetzung: WissenschafterInnen soll ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung ihrer Forschungsarbeiten garantiert werden, um eine außergewöhnliche Steigerung ihrer wissenschaftlichen Leistungen zu ermöglichen.
Anforderungen: internationale Anerkennung im Forschungsgebiet; noch nicht vollendetes 56. Lebensjahr im Jahr der Nominierung
Dauer: 5 Jahre
Förderhöhe: bis zu € 1,5 Mio. pro Preis
Antragstellung/Nominierung: Nominierungen erfolgen durch Vorschlagberechtigte (bisherige WittgensteinpreisträgerInnen, RektorInnen bzw. VizerektorInnen für Forschung der Universitäten, PräsidentIn der ÖAW und Mitglieder des Präsidiums des FWF); Selbstnominierungen sind ausgeschlossen; Eine Einreichfrist (Jänner) ist zu beachten;
Anzahl: 1 bis 2 Preise pro Jahr

Vergabe bei beiden Projekten: Entscheidung durch die Internationale START-/Wittgenstein-Jury auf Grundlage einer internationalen Begutachtung; voraussichtlich im November; Verleihung durch die Wissenschaftsministerin/ des Wissenschaftsminister

Die Einrichfrist endet am 10. Jänner 2007
Antragsunterlagen/Information: www.fwf.ac.at/de/applications/start.html
Mario Mandl; 01/505 67 40 DW 8605 (mario.mandl@fwf.ac.at

Der Universitätsdirektor: Auer




  39.
Stellenausschreibung der TU Graz >>>Zurück 
 

39.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

Allgemeine Voraussetzungen:
1. Unbescholtenheit
2. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Bei Verwendungen, für deren Ausübung die Beherrschung der deutschen Sprache in geringerem Umfang genügt, ist ihre Beherrschung in dem für diese Verwendung erforderlichen Ausmaß nachzuweisen.
3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden abgeschlossenen Universitätsstudiums
Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Technische Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Aufgrund des Frauenförderungsplanes der Technischen Universität Graz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Dabei gilt: Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle zumindest gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sind, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes, solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten an der Technischen Universität Graz mindestens 40% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.



Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik


Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, O.Univ.-Prof.Dr.phil. Robert Tichy, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Assistenten/Assistentin für 4 Jahre, teilbeschäftigt mit 15 Wochenstunden, voraussichtlich ab 1. Jänner 2007, am Institut für Geometrie.
Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Magister- bzw. Diplomstudium an einer Universität; Kenntnisse aus Analysis und Geometrie.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2006

Der Dekan: Tichy


Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn Franz Stelzer, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin für 6 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. Jänner 2007, am Institut für Umweltbiotechnolgie.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktorat an einer Universität im Bereich Mikrobiologie, Biotechnologie oder Molekularbiologie und eine mindestens einjährige externe Post Doc Berufserfahrung.
Gewünschte Qualifikationen: Grundkenntnisse sowie methodische Kenntnisse im Bereich der Umweltbiotechnologie (einschließlich Fermentationstechnik und Formulierungstechniken) und der molekularen Ökologie der Mikroorganismen (SSCP) werden erwartet. Der/Die KandidatIN soll eine Arbeitsgruppe im Bereich der Umweltbiotechnologie mit einem Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung mikrobieller Präparate zur Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte aufbauen.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2006

Der Dekan: Stelzer


39.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

Allgemeine Voraussetzungen:
1. EU-Staatsangehörigkeit
2. Unbescholtenheit
3. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Bei Verwendungen, für deren Ausübung die Beherrschung der deutschen Sprache in geringerem Umfang genügt, ist ihre Beherrschung in dem für diese Verwendung erforderlichen Ausmaß nachzuweisen.
4. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden abgeschlossenen Universitätsstudiums
Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Technische Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Aufgrund des Frauenförderungsplanes der Technischen Universität Graz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Dabei gilt: Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle zumindest gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sind, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes, solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten an der Technischen Universität Graz mindestens 40% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.



Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Harald Kainz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

1 Stelle eines/einer Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, halbbeschäftigt, voraussichtlich ab Jänner 2007, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit TVFA.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene Bürolehre oder Handelsschule bzw. äquivalente Ausbildung.
Gewünschte Qualifikationen:
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, MS-Office, Flexibilität und Organisationstalent sowie Freude am Umgang mit Kunden, Umgang mit TUG-Online und SAP wünschenswert.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2006
Kennzahl: 202/B/2060/06

Der Dekan: Kainz