![]() |
MITTEILUNGSBLATT | ![]() |
![]() |
![]() |
Studienjahr 2011/2012 ausgegeben am 16. Mai 2012 16. Stück |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
150. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2012 beschlossen, das Masterstudium Papier- und Zellstofftechnik mit 30. September 2012 zu beenden.
|
![]() |
![]() |
|||
151. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 30. April 2012 folgende Beschlüsse gefasst: - Der Universitätsrat genehmigt den Rechnungsabschlussbericht 2011 (inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers) - download pdf-file
Der Vorsitzende des Universitätsrates: List |
![]() |
![]() |
|||
152. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums "MEng Nachhaltiges Bauen" an der Technischen Universität Wien und der Technischen Universität Graz wurde in der 15. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 15a vom 14. Mai 2012 kundgemacht.
|
![]() |
![]() |
|||
153. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Verordnung über die Änderung des Studienplanes des Universitätslehrganges "Nachhaltiges Bauen" an der Technischen Universität Wien und der Technischen Universität Graz wurde in der 16. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 15b vom 14. Mai 2012 kundgemacht. Der Vizerektor für Lehre: Hofmann-Wellenhof |
![]() |
![]() |
|||
154. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Auf Basis des im Wege des Dekans vom Institutsleiter eingebrachten Vorschlages wurde Dipl.-Ing. (FH) Dr.rer.nat. Henry Müller zum 2. stellvertretenden Leiter des Institutes für Umweltbiotechnologie für den Zeitraum von 1. Mai 2012 bis 31. Dezember 2015 bestellt. Der Rektor: Kainz |
![]() |
![]() |
|||
155. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Architektur und Landschaft wurde Dipl.-Ing. Bernhard König zum Projektleiter für das Projekt "MANERGY" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Loenhart |
![]() |
![]() |
|||
156. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung wurde Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc. Alexander Passer zum Projektleiter für die Projekte "NHB-1206000009" und "SB13Graz" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Maydl |
![]() |
![]() |
|||
157. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik wurde Dr. Coline Beal zur Projektleiterin für das Projekt "KW50+ Teilprojekt Plesiutschnig" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Sommitsch |
![]() |
![]() |
|||
158. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Tomasch zum Projektleiter für das Projekt "ALERT" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Steffan |
![]() |
![]() |
|||
159. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Elektronik wurde Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gunter Winkler zum Projektleiter für das Projekt "§27 Projekte allgemein - EMV" bevollmächtigt. Dipl.-Ing. Dr.techn. Mario Auer zum Projektleiter für das Projekt "§27 Projekte allgemein - AICD" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Bösch |
![]() |
![]() |
|||
160. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Rene Eckhart zum Projektleiter für das Projekt "Formation/Retention/Entwässerung " bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Bauer |
![]() |
![]() |
|||
161. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker zum Projektleiter für das Projekt "Österreichische Beteiligung am Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC) - IEA AFC 2011-2014" bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Siebenhofer |
![]() |
![]() |
|||
162. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Studiendekan: Knoblauch |
![]() |
![]() |
|||
163. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Studiendekan: Knoblauch |
![]() |
![]() |
|||
164. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Studiendekan: Brenn |
![]() |
![]() |
||
165. |
|
||
![]() |
![]() |
||
165.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessoren/Universitätsprofessorinnen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist die Professur Hochspannungstechnik und Systemmanagement am gleichnamigen Institut ab voraussichtlich März 2013 zu besetzen. Der/die Universitätsprofessor/in wird in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis angestellt und in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestgehaltes von € 4.571,20 (14x jährlich) kann vereinbart werden. Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die in der Lage ist, das Fachgebiet „Hochspannungstechnik und Systemmanagement“ in Forschung und Lehre mit Engagement zu vertreten. Aufgrund der steigenden Bedeutung dieses Fachgebietes in der Energietechnik wird von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet, dass sie ein anspruchsvolles, zukunftsorientiertes und anwendungsnahes Forschungsprogramm im Bereich der Hochspannungstechnik und im Management von Hochspannungssystemen bearbeiten. Dabei sollen die Schwerpunkte auf mehreren der folgenden Fachbereiche liegen:
Eine Einbindung in die fakultäts- und institutsübergreifenden Forschungsschwerpunkte der Technischen Universität Graz ist ebenso wünschenswert wie die Zusammenarbeit mit Industrie und Energieversorgern, anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Im Bereich der Lehre sind in der Grund- und Vertiefungsausbildung das Fach „Hochspannungstechnik und Systemmanagement“ sowie die relevanten Fächer aus dem Bereich der angeführten Schwerpunkte zu vertreten. Erwartet werden Bereitschaft und Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit, die intensive Betreuung der Studierenden sowie aktive Mitwirkung in universitären Angelegenheiten. Die Verlegung des Lebensmittelpunktes in den Raum Graz wird vorausgesetzt. Formales Anstellungserfordernis ist eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung einschließlich Promotion. Weiters werden erwartet:
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, eine Übersicht über die bisherigen und die geplanten Forschungsarbeiten sowie die Lehrtätigkeit, Konzept für die Weiterentwicklung des Institutes, Kopien der fünf wichtigsten Publikationen, Referenzen, Erklärung der Bereitschaft zur Verlegung des Wohnsitzes nach Graz) in schriftlicher u n d elektronischer Form bis spätestens 29. Juni 2012 (Datum des Poststempels / Email-Eingangs) an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Graz, Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. H. Stigler, Inffeldgasse 18/EG, A-8010 Graz, E-Mail: dekanat.etit@tugraz.at, zu übermitteln. Für die Erfassung ist das unter www.e-i.tugraz.at/dekanat verfügbare Bewerbungsformular zu verwenden. Der Dekan: Stigler Fakultät für Architektur
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH Urs Leonhard Hirschberg, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten. Der Dekan: Hirschberg Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten. Der Dekan: Fellendorf Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christof Sommitsch, Kopernikusgasse 24/II, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten.
Wiederholung der Ausschreibung: Der Dekan: Sommitsch Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Bewerbungen sind unter Anschluss der üblichen Unterlagen und unter genauer Bezeichnung der Stelle und der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Kopernikusgasse 24 / 1. Stock, A-8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse office6000.tcvb@tugraz.at zu richten. 1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in mit Doktorat für 2 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2012, am Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik. Der Dekan: Uhlig
Fakultät für Informatik Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Informatik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (dekanat.informatik@tugraz.at) zu richten. 1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2012, am Institut für Softwaretechnologie. Der Dekan: Wotawa 165.3 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal Rektor
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Rektor, Personalabteilung der Technischen Universität Graz, Mandellstraße 9/I, A-8010 Graz zu richten. Der Rektor: Kainz Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christof Sommitsch, Kopernikusgasse 24/II, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten.
1 Stelle eines/einer Angestellten in technischer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2012, am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Der Dekan: Sommitsch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |