MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2015/2016 ausgegeben am 16. März 2016   12. Stück

    
  131.  Sitzungstermine des Senates im Studienjahr 2016/2017
   
  132.  Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stahlbau
   
  133.  Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Master of Engineering (MEng) in Space Systems and Business Engineering” (SpaceTech)
   
  134. 

Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Marschnig, wissenschaftliches Fach „Eisenbahnwesen“

 
  135.  Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Papier- und Zellstofftechnik"
   
  136.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung
   
  137.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau
   
  138.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
    
  139. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkzeugtechnik und spanlose Produktion
    
  140.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Anlagen
   
  141.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
   
  142.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektronische Sensorsysteme
   
  143.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme
   
  144.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Technologie von Materialien
   
  145.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
   
  146.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte
   
  147.  Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur/Kundmachung
   
  148.  Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen/Kundmachung
   
  149.  Curriculum für das Bachelorstudium Biomedical Engineering/Kundmachung
   
  150.  Curriculum für das Masterstudium Software Engineering and Management/Kundmachung
   
  151.  Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver Ingenieurbau/Kundmachung
   
  152.  Ergänzung zum Curriculum für das Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen/Kundmachung
   
  153.  Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering/Kundmachung
   
  154.  Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Elektrotechnik/Kundmachung
   
  155.  Stellenausschreibungen der TU Graz
   
  156.  Stellenausschreibungen der TU Graz (nichtwissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in)
   
  157.  Ausschreibung der Position als GeschäftsführerIn im Gründungszentrum Science Park Graz



  131.   
Sitzungstermine des Senates im Studienjahr 2016/2017 >>>Zurück 
 

Die Sitzungen des Senates der TU Graz finden im Studienjahr 2016/2017 an folgenden Terminen statt (jeweils mit Beginn um 13.30 Uhr im Sitzungszimmer des Rektorates, Rechbauerstraße 12, 1. Stock):

Montag, 3. Oktober 2016
Montag, 7. November 2016
Montag, 12. Dezember 2016
Montag, 30. Jänner 2017
Montag, 20. März 2017
Montag, 8. Mai 2017
Montag, 26. Juni 2017

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  132. 
Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stahlbau >>>Zurück 
 

Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Kettler wurde zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stahlbau für den Zeitraum von 1. April 2016 bis 31. Dezember 2019 bestellt.

Der Rektor: Kainz



  133.     
Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Master of Engineering (MEng) in Space Systems and Business Engineering” (SpaceTech) >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Otto Koudelka wurde für den Lehrgangszyklus 6. März 2016 bis 30. September 2017 mit der Leitung des Universitätslehrganges "Master of Engineering (MEng) in Space Systems and Business Engineering” (SpaceTech) beauftragt.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  134.   
Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Marschnig, wissenschaftliches Fach „Eisenbahnwesen“ >>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Ulrich Bauer
VR Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Peter Veit
Ersatzmitglied:
alle Professoren der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Evelyn Krall
Ersatzmitglied:
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Alexander Passer

Studierende:
Claudia Hösele
Ersatzmitglied:
Christine Mehrl

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 14. März 2016 wurde

Vizerektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Veit

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  135.   
Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Papier- und Zellstofftechnik" >>>Zurück 
 

Mit Bescheid vom 4. Februar 2016 wurde an

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Hirn

 

die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Papier- und Zellstofftechnik" verliehen.

Der Rektor: Kainz



  136.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung >>>Zurück 
 

Am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmuth Kreiner


zum Projektleiter für das Projekt 'ingREes' bevollmächtigt.


Weiters wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Passer, MSc


zum Projektleiter für das Projekt 'PA 2000-Watt-Areal' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Krüger



  137.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau >>>Zurück 
 

Am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Daniela Fuchs-Hanusch


zur Projektleiterin für das Projekt 'SWM_CETC' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Muschalla



  138.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Corina Klug


zur Projektleiterin für das Projekt '15_IND_CoHerent' bevollmächtigt.


Weiters wurde

Dipl.-Ing. Peter Luttenberger


zum Projektleiter für das Projekt '15_IND_EMPIRIC_P01' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



  139.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkzeugtechnik und spanlose Produktion >>>Zurück 
 

Am Institut für Werkzeugtechnik und spanlose Produktion wurde

Dipl.-Ing. Christian Gasser


zum Projektleiter für das Projekt 'ISLK V' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Sommitsch



  140.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Anlagen >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektrische Anlagen wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Schmautzer


zum Projektleiter für das Projekt 'Schaltschrank' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Fickert



  141.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bretterklieber


zum Projektleiter für das Projekt 'CapForce' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Brasseur



  142. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektronische Sensorsysteme >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektronische Sensorsysteme wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernd Eichberger


zum Projektleiter für das Projekt 'Entwicklung und Beratung_B' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Bergmann



  143.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme >>>Zurück 
 

Am Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme wurde

Dipl.-Ing. Stefan Lackner, BSc


zum Projektleiter für das Projekt 'SIBS' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Lienhart



  144.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Technologie von Materialien >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Technologie von Materialien wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Trimmel


zum Projektleiter für das Projekt 'flex!PV_2.0' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Stelzer



  145.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie wurde

Ass.Prof. kand. Sergey Borisov


zum Projektleiter für das Projekt 'EU - STEMM-CCS' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Klimant



  146.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte >>>Zurück 
 

Am Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Theresa Margarethe Rienmüller


zur Projektleiterin für das Projekt 'STEP' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Baumgartner



  147.   
Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur/Kundmachung >>>Zurück 
 

Das Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt und in der 4. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 11a vom 14. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  148.   
Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen/Kundmachung >>>Zurück 
 

Das Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt und in der 5. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 11b vom 14. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  149.   
Curriculum für das Bachelorstudium Biomedical Engineering/Kundmachung >>>Zurück 
 

Das Curriculum für das Bachelorstudium Biomedical Engineering wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt und ersetzt die genehmigte Version vom 18. Jänner 2016, veröffentlicht im Mitteilungsblatt 9a. Stück, 2. Sondernummer vom 12. Februar 2016. Das aktuelle Curriculum wurde in der 6. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 11c vom 14. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  150.   
Curriculum für das Masterstudium Software Engineering and Management/Kundmachung >>>Zurück 
 

Das Curriculum für das Masterstudium Software Engineering and Management wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt und in der 7. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 11d vom 14. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  151.   
Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver Ingenieurbau/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften – Konstruktiver Ingenieurbau in der letztgültigen Version 2011, verlautbart im Mitteilungsblatt 16d. Stück vom 23. Mai 2011, wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 18. Jänner 2016 genehmigt.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  152.   
Ergänzung zum Curriculum für das Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Ergänzung zum Curriculum für das Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen in der letztgültigen Version 2015, verlautbart im Mitteilungsblatt 8a. Stück vom 26. Jänner 2015, wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  153.   
Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering in der letztgültigen Version 2015, verlautbart im Mitteilungsblatt 9c. Stück vom 5. Februar 2015, wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  154.   
Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Elektrotechnik/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Ergänzung zum Curriculum für das Masterstudium Elektrotechnik in der letztgültigen Version 2015, verlautbart im Mitteilungsblatt 18d. Stück vom 25. Juni 2015, wurde von der Curricula-Kommission der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 29. Februar 2016 genehmigt.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  155.  
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.





155.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratstudium Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Metallurgie oder Technische Physik.
Gewünschte Qualifikationen: Experimentelle und FEM Simulation, Erfahrungen und Interesse für wissenschaftliche Arbeiten, Lehre auf dem Gebiet der Werkstoffkunde, Modellierung und Simulation,  EDV-Kenntnisse, Englisch.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 3030/16/008

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Technische Logistik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Gute konstruktive Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Urbaner Logistiksysteme (Güterlogistik) zur Mitarbeit in der Lehre und bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten; organisatorische und didaktische Fähigkeiten für die Mitwirkung in der Lehre, Überblick über die Systeme, Anlagen und Geräte der Intralogistik und Interesse an der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der gesamten technischen Logistik. Fähigkeit auch Einzelprobleme im Gesamtzusammenhang zu erfassen, zu bewerten und zu lösen. Bereitschaft mit Geschäftspartern des Instituts zu kommunizieren, Kontakte aufzubauen und zu pflegen, sowie einschlägige Fachliteratur regelmäßig zu studieren. Grundsätzliche Fähigkeit auch komplexe Zusammenhänge in Wort und Schrift zielgruppenorientiert darzustellen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.348,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 8. April 2016
Kennzahl: 3090/16/007

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Maschinenbau an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Mehrjährige Berufserfahrung in Festigkeitsberechnungen (Auslegung vorhandener Bauteile u. Bauteilgruppen, Ausarbeiten von Lösungsvorschlägen bei Überschreiten von Grenzwerten), Schädigungsrechnungen (Überprüfen der Lebensdauer bei dynamisch belasteten Bauteilen im Zeit u. Dauerfestigkeitsbereich), Kontaktrechnungen (Nichtlineares Verhalten von Bauteilgruppen, ermitteln der auftretenden Kontaktspannungen und Verformungen bei linearen u. nichtlinearen Materialverhalten), Planung von Versuchen (Modal u. Responseanalysen, Planung von Umbauten an vorhandenen Bauteilen, Planung von Prüfständen) und Lehre mit Ausarbeiten und Vortragen von Theorie und Beispielen (Vermitteln der theoretischen Grundlagen im Bereich Konstruktion (CAD) und Simulation (FEM) und deren praktische Umsetzung anhand von Übungen und Beispielen. Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit FE-Programmen und Betriebsfestigkeitsprogrammen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 3100/16/004

1 Stelle einer/eines Senior Scientist, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium im Fachbereich Maschinenbau. Erfahrung in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit und Prüfstandsbau.
Gewünschte Qualifikationen: Praktische Erfahrung in der Konstruktion von Prüfständen, sowie im Bereich Mess- und Regelungstechnik für servohydraulische Prüfstände inkl. Sensorik, Datenerfassung, Regelung und Kalibrierkonzepte. Erfahrung in der Leitung einer Prüfstelle. Für aktuelle Fragestellungen im Rahmen der aktiven Forschungsgebiete am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik ist vertieftes Wissen auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit oder eine abgeschlossene Dissertation in diesem Bereich notwendig. Erfahrungen im Bereich der Schweißtechnik.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 3100/16/005

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Fachrichtung Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.
Gewünschte Qualifikationen: Gute Kenntnisse im Bereich Maschinenelemente und Konstruktionslehre. Erfahrung auf dem Gebiet der Prüfstandstechnik und Versuch.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 3100/16/006

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitäts-Diplom-/-Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Schwerpunkt Strömungsmaschinen an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Umfangreiche praktische Erfahrung mit CFD, speziell ANSYS CFX, sowie Versuchswesen von Strömungsmaschinen und in Anlagen, Kenntnisse der Hydraulischen Messtechnik, Kenntnisse Hydraulischer Strömungsmaschinen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 3170/16/009

Der Dekan: Heitmeir

 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Verlängerung der Ausschreibungsfrist:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2016, am Institut für Festkörperphysik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat und dem Schwerpunkt Festkörperphysik.
Gewünschte Qualifikationen: Der Bewerber/die Bewerberin, soll die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts ergänzen und erweitern. Zur Zeit laufen Projekte auf den Gebieten organische Sensorik, organische Solarzellen, metall-organische Grenzflächen, Röntgenstrukturuntersuchungen an organischen dünnen Schichten, Filmwachstum organischer Schichten, Halbleiter Bauelemente, sowie Untersuchungen von Faserbindungsstärken in Papier. Wir suchen jemanden der/die ein dazu passendes Forschungsprogramm vorschlägt. Vom Bewerber/von der Bewerberin, wird erwartet, dass er/sie Projekte einwirbt, ein Team von Dissertant/Innen und Diplomand/Innen aufbaut und seine/ihre wissenschaftlichen Arbeiten in qualitativ hochwertigen Journalen publiziert. Mit dieser Stelle sind Lehrverpflichtungen verbunden.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2016
Kennzahl: 5130/16/006

Verlängerung der Ausschreibungsfrist:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2016, am Institut für Festkörperphysik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat und dem Schwerpunkt Festkörperphysik.
Gewünschte Qualifikationen: Der Bewerber/die Bewerberin, soll die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts ergänzen und erweitern. Zur Zeit laufen Projekte auf den Gebieten organische Sensorik, organische Solarzellen, metall-organische Grenzflächen, Röntgenstrukturuntersuchungen an organischen dünnen Schichten, Filmwachstum organischer Schichten, Halbleiter Bauelemente, sowie Untersuchungen von Faserbindungsstärken in Papier. Wir suchen jemanden der/die ein dazu passendes Forschungsprogramm vorschlägt. Vom Bewerber/von der Bewerberin, wird erwartet, dass er/sie Projekte einwirbt, ein Team von Dissertant/Innen und Diplomand/Innen aufbaut und seine/ihre wissenschaftlichen Arbeiten in qualitativ hochwertigen Journalen publiziert. Mit dieser Stelle sind Lehrverpflichtungen verbunden.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2016
Kennzahl: 5130/16/007

Verlängerung der Ausschreibungsfrist:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Jänner 2017, am Institut für Festkörperphysik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat und dem Schwerpunkt Festkörperphysik, physikalische Chemie oder Kristallographie.
Gewünschte Qualifikationen: Engagement in Lehre und Forschung werden vorausgesetzt. Die Lehre beinhaltet Vorlesungen & Laborübungen auf dem Gebiet der Festkörperphysik in Bachelor- und Masterstudiengängen. Denkbar wären Vorlesungen zum Beispiel „Soft Matter Physik“ oder „Physik der Röntgenstrahlung“.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2016
Kennzahl: 5130/16/008

Der Dekan: Ernst


Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, A-8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Senior Scientist, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat in Chemie oder Technischer Chemie oder gleichwertiger Abschluss.
Gewünschte Qualifikationen: Mehrjährige Erfahrung  in Forschung und Lehre  auf dem Gebiet der Instrumentellen Analytischen Chemie. Umfassende Kenntnisse und wissenschaftliche Erfahrungen mit atomspektroskopischen Methoden insbesondere Atomabsorptions- und Atomemissionsspektroskopie. Langjährige Erfahrungen mit ICP-MS. Eigenständige Erstellung von neuen Analyseroutinen für Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten.  Umfassende Kenntnisse von Aufschlussmethoden und Probenvorbereitungstechniken  für organische- und anorganische Probenmaterialien (z.B. Stähle).Erfahrungen in der  eigenständigen Durchführung und Leitung  von anwendungsorientierten Projekten.  Gute Kommunikationsfähigkeit mit Anwendern aus Forschung und Industrie. Anleitung- und Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Elementanalytik. Lehrerfahrung im Gebiet Instrumentelle Analytik und Statistik. Wenn möglich, Post-Doc Aufenthalt an einer ausländischen Institution.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 6450/16/007

Der Dekan: Uhlig


Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Wissenstechnologien.
Aufnahmebedingungen: Gute Promotion in der Informatik/Telematik oder verwandte Disziplinen.
Gewünschte Qualifikationen: Großes Interesse an angewandten Forschungstätigkeiten im genannten Forschungsbereich. Weiters setzen wir ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift voraus. Erfahrung in der Akquisition und Projektleitung von angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (v.a. EU-Projekten), sowie in Methoden des Software Engineering (speziell Usability Engineering) sind erwünscht. Die/der BewerberIn sollte darüber hinaus Leadership Skills mitbringen und den Aufbau und Ausbau einer Forschungsgruppe anstreben. Wir erwarten hohe Teamfähigkeit, Engagement, Durchsetzungsfähigkeit und Flexibilität. Das Institut für Wissenstechnologien betreibt angewandte Forschung an der Schnittstelle von Computer Science und Cognitive Science. Zur Ergänzung unseres interdisziplinären Forschungsteams suchen wir eine/einen herausragende/n WissenschafterIn mit Forschungsschwerpunkt auf „Cognitive Computing“, speziell mit Fokus auf "Augmentation of Human Capacity". Im Zentrum der Forschung auf diesem Gebiet stehen Methoden des Human-Computer-Interaction (HCI), Visualization und Augmented Reality. Die/der BerwerberIn sollte Expertise in Modellen der menschlichen Kognition (z.B. attention, situation awareness, cognitive load, learning) mitbringen und diese in das Design von Mensch-Maschine-Schnittstellen einfließen lassen. Darüber hinaus sollte sie/er Erfahrungen in der Evaluierung von Human Factors in "Computing Interfaces and Services" (z.B. visual attention, visual perception, cognition) haben. Wir bieten ein interessantes Forschungsumfeld, Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz und die Eingliederung in ein motiviertes Team von ForscherInnen und EntwicklerInnen.
Die/der StelleninhaberIn wird am Institut für Wissenstechnologie Lehraufträge übernehmen und in dem Fachgebiet "Cognitive Computing" eine Forschungsgruppe aufbauen. Zu den Tätigkeiten der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers zählen die wissenschaftliche Erschließung des interdisziplinären angewandten Forschungsgebietes, der Ausbau des bestehenden exzellenten Forschungsnetzwerkes, die Akquise und Koordination von Drittmittelprojekten (v.a. EU Projekte), die Abhaltung und der Ausbau von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Bakk- und Masterarbeiten, die Einbindung in internationale Forschung und die Durchführung und Leitung von (internationalen) Projekten, speziell in Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 7070/16/003

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium Telematik/Informatik (an einer Universität oder gleichwertiges Studium).
Gewünschte Qualifikationen: Fundierte und umfangreiche Kenntnisse in Computer Vision. Forschungserfahrung und zumindest eine wissenschaftliche Publikation bei einer namhaften Computer Vision Konferenz. Unterstützung der Lehre und Ausarbeitung von Laborübungen für 600 Studenten sowie Einführung der Studierenden in die Computer Vision. Eigenständige Lehre im Bereich Computer Vision auf Masterebene. Betreuung von Bakk.- und Master-Projekten. Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung. Betreuung von Labors. Betreuung einer umfassenden Instituts-Softwarebibliothek zur Computer Vision. Betreuung von Forschungsprojekten (EU, FFG, FWF, Firmenprojekte).
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 7110/15/022

Der Dekan: Kappe

 

155.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, A-8010 Graz (zavec@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Elektronische Sensorsysteme.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene höhere technische Ausbildung wie HTL, Fachmatura Elektronik/Informatik oder vergleichbare Qualifikation.
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Bereich Systemadministration (sehr guten EDV-Kenntnisse, Lizenzverwaltung, Systemwartung mit Datensicherung, Installation und Wartung von Hardware), handwerkliche Fähigkeiten und berufsspezifische Englischkenntnisse erwünscht. Erfahrung in der Installation und Wartung von Betriebssystem-Software (Windows, Unix und Linux) erwünscht. Erwartet wird zielorientiertes, selbständiges und sorgfältiges Arbeiten. Mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil.
Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 960,75 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 6. April 2016
Kennzahl: 4520/16/008

Der Dekan: Bösch



  156.   
Stellenausschreibungen der TU Graz (nichtwissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in) >>>Zurück 
 

Ausschreibung einer Stelle als nichtwissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in im Bereich Lehrerhebung und -entwicklung - download pdf-file

Ausschreibung einer Stelle als nichtwissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in im Bereich Studienangelegenheiten - download pdf-file

Ausschreibung einer Stelle als nichtwissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in im Bereich Studienplan-Management (SPO) - download pdf-file

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  157.   
Ausschreibung der Position als GeschäftsführerIn im Gründungszentrum Science Park Graz >>>Zurück 
 

Der Science Park Graz ist ein erfolgreiches Gründungszentrum für AkademikerInnen in der Steiermark. Gefördert werden innovative unternehmerische Ideen von Studierenden und AbsolventInnen aller Fachrichtungen. Zur Ausschreibung gelangt die Position der Alleingeschäftsführung.

Wesentliche Aufgaben liegen neben der allgemeinen Geschäftsführungstätigkeit in der wachstumsorientierten Weiterentwicklung des Gründungszentrums (u.a. Projektumsetzung „ESA Business Incubation Centre“) sowie im Ausbau des bestehenden nationalen und internationalen Netzwerks.

Neben einer abgeschlossenen Hochschulausbildung (mind. EQR-Niveau 7) verfügen Sie über mehrjährige Führungserfahrung. Daneben kennen Sie die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Partnern eines Gründungszentrums und bringen internationalen Erfahrungshintergrund mit.

Die exakten Aufgabenstellungen und Anforderungen finden Sie unter http://www.catro-sued.at/jobangebote.html.

Wenn Sie diese Herausforderung begeistert, mailen Sie Ihre Bewerbung, in der Ihre Passung auf das Anforderungsprofil nachvollziehbar darzustellen ist, bis einschließlich 16.04.2016 an die Catro Personalberatung, zHd Mag.a Sylvia Müller-Trenk oder Mag. Philipp Schnabl (catro.sued@catro.com).
Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Gerne erhalten Sie telefonisch nähere Informationen. Diskretion ist selbstverständlich.



Die Vizerektorin für Finanzen und Personal: Hoffmann