MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2015/2016 ausgegeben am 6. April 2016   13. Stück

    
  164. Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Senates und Bestellung von Mitgliedern für die vom Senat einzurichtenden Kollegialorgane der TU Graz/Kundmachung
   
  165.

Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Amenitsch, wissenschaftliches Fach „Physikalische Chemie“

   
  166.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik
   
  167.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik
   
  168.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
  169.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Molekulare Biotechnologie
   
  170.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
  171.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Prozess- und Partikeltechnik
   
  172.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
  173.  Curriculum für das Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung
   
  174.  Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung
   
  175.    Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommission "Advanced Materials Science“ (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung
   
  176.  Mustercurricula für TU-Bachelor- und TU-Masterstudien/Kundmachung
   
  177.  Mustercurricula für NAWI-Bachelor- und NAWI-Masterstudien/Kundmachung
   
  178.  Ausschreibung Erwin Wenzl Preis 2016
   
  179.  Personalnachricht
   
  180.  Stellenausschreibungen der TU Graz



  164.    
Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Senates und Bestellung von Mitgliedern für die vom Senat einzurichtenden Kollegialorgane der TU Graz/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Senates und Bestellung von Mitgliedern für die vom Senat einzurichtenden Kollegialorgane der TU Graz wurde in der 8. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12a vom 17. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  165. 
Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Amenitsch, wissenschaftliches Fach „Physikalische Chemie“ >>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:
Univ.-Prof. Dr. Georg Gescheidt-Demner
Univ.-Prof. Dr. Frank Uhlig
Univ.-Prof. Dr. Roland Würschum

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Bauer

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Stephan Landgraf
Ersatzmitglied:
Dr. Margit Winkler

Studierende:
Florian Gomernik
Ersatzmitglied:
Maria Anko

Kooptiertes Mitglied der Universität Graz:
Univ.-Prof. Dr. Otto Glatter

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Dr. Brigitte Bitschnau

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 31. März  2016 wurde

Univ.-Prof. Dr. Georg Gescheidt-Demner

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr. Roland Würschum

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  166. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik >>>Zurück 
 

Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter-Johann Sturm


zum Projektleiter für das Projekt 'MERITUN' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Eichlseder



  167. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugtechnik wurde

Dipl.-Ing. Patrick Rossbacher


zum Projektleiter für die Projekte 'D-1331000016, 'D-1331M00030' und 'D-1331M00036' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Fischer



  168. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Harald Kolk, BSc


zum Projektleiter für das Projekt '16_IND_ANALYST_P01' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



  169. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Molekulare Biotechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Molekulare Biotechnologie wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Pichler


zum Projektleiter für das Projekt '§27allgemein - Pichler' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Sensen



  170. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker


zum Projektleiter für das Projekt 'HyStORM' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



  171. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Prozess- und Partikeltechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Prozess- und Partikeltechnik wurde

Univ.-Prof. Dr.phil.-nat. Sven Stegemann


zum Projektleiter für das Projekt 'SV-PCPL' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Khinast



  172. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Fraundorfer


zum Projektleiter für das Projekt 'UAV Semantic 3D' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



  173.  
Curriculum für das Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung >>>Zurück 
 

Das Curriculum für das Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz) wurde in der 9. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12b vom 23. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  174.   
Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Masterstudium "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz) wurde in der 9. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12b vom 23. März 2016 kundgemacht.

Der Rektor: Kainz



  175.   
Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommission "Advanced Materials Science“ (Kooperationsprojekt NAWI Graz)/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommission "Advanced Materials Science" (Kooperationsprojekt NAWI Graz) wurde in der 9. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12b vom 23. März 2016 kundgemacht.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  176.  
Mustercurricula für TU-Bachelor- und TU-Masterstudien/Kundmachung >>>Zurück 
 

Die Mustercurricula für TU-Bachelor- und TU-Masterstudien wurden in der 10 Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12c vom 23. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  177. 
Mustercurricula für NAWI-Bachelor- und NAWI-Masterstudien >>>Zurück 
 

Die Mustercurricula für NAWI-Bachelor- und NAWI-Masterstudien wurden in der 10 Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 12c vom 23. März 2016 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  178.  
Ausschreibung Erwin Wenzl Preis 2016 >>>Zurück 
 

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Der Rektor: Kainz



  179.  
Personalnachricht >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Dott.mag. Dr. Paolo Falcaro wurde mit Wirksamkeit vom 1. April 2016 bis 31. März 2021 zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor für Technologie von Biomaterialien (Bio-based Materials Technology) am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie berufen.

Der Rektor: Kainz



  180.  
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.


180.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren

 

Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

An der Fakultät für Informatik und Biomedizinischen Technik der Technischen Universität Graz ist die Stelle einer/eines


Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors für

Foundations of Data Science
Schwerpunktsetzung Big Data Management


am Institut für Wissenstechnologien (kti.tugraz.at) zu vergeben. Die/der UniversitätsprofessorIn wird nach §98 UG in einem zunächst auf 5 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis angestellt. Nach einer positiven Evaluierung ist eine Entfristung vorgesehen.

Das Institut für Wissenstechnologien betreibt Forschung im Bereich Cognitive Computing und Big Data Analytics. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen einer vom BMVIT geförderte Stiftungsprofessur (www.ffg.at/stiftungsprofessuren) in enger Zusammenarbeit mit dem Know-Center (Österreichs Research Center for Data-driven Business and Big Data Analytics, www.know-center.at) und anderen stiftenden Unternehmen.  

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, welche das Fachgebiet Foundations of Data Science mit Schwerpunktsetzung Big Data Management in Forschung und Lehre vertritt und das bestehende Team ergänzt.

Als Anwendungsdomäne dieser Professur wurde das Anwendungsgebiet Smart Production/ Industrie 4.0 gewählt. Die/der BewerberIn bringt idealerweise Erfahrungen bei der Anwendung von Big Data Management im industriellen Umfeld mit und/oder ist an Forschungsfragen bzgl. der Verarbeitung von Datenströmen in Echtzeit interessiert.

Zu den relevanten Forschungsthemen gehören:

  • Datenbank Technologien (z.B. NoSQL data bases, stream data bases, high-performance storage)
  • Big Data Management (z.B. versioning, provenance und trust)
  • Data Science Infrastrukturen für Verarbeitung in Echtzeit (z.B. modern distributed, scaleable techniques and architectures such as MapReduce (Hadoop), in-memory computational databases, many-core parallelism, GPGPU, heterogeneous hardware utilization)
  • Data Transformation (z.B. migration, standardization)
  • Big Data Integration (z.B. integration of structured and unstructured data from heterogeneous sources, semantic alignment and annotation)
  • Semantische Technologien im Kontext von Big Data (z.B. triple stores, reasoning)
  • Big Data Analytics von Sensordaten (z.B. integration of engineering models and data-driven models)  

Eine spezielle Anforderung ist der Aufbau von verschiedenen Data Management Vertiefungsmodulen in den Master-Studiengängen Telematik/Information & Computer Engineering, Informatik und Software Entwicklung & Wirtschaft. Darüber hinaus werden eine aktive Beteiligung an der Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau und die Aufgeschlossenheit gegenüber der aktiven Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Erfahrung in der Einwerbung, dem Management und der Durchführung von nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten werden vorausgesetzt.

Einzigartiges Forschungsumfeld
Die TU Graz bietet ein einzigartiges Forschungsumfeld, um die skizzierten Herausforderungen zu beforschen. Zum einen ermöglicht die Kooperation mit dem Know-Center den raschen Aufbau von Kontakten zu Unternehmen, welche bereits an dem Thema Data Management interessiert sind, und den Zugriff auf eine etablierte Big Data Infrastruktur und Services. Zum anderen betreibt die TU Graz mehrere Initiativen in dem Anwendungsgebiet Industrie 4.0: Die Smart Production Graz Initiative verfolgt aktuelle Fragestellungen aus dem industriellen Umfeld und umfasst bereits eine Stiftungsprofessur, eine SMART Factory (deren Bau bis zum Antritt der Stelle abgeschlossen sein wird, www.tugraz.at/institute/ift/startseite-topics/advanced-manufacturing/), ein LeanLab und ein FabLab.

Anstellungserfordernisse

  1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung mit abgeschlossenem Doktorat
  2. Einschlägige Habilitation (venia docendi) oder habilitationsäquivalente Qualifikation
  3. Hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die durch international anerkannte Publikationen dokumentiert wurden
  4. Hervorragende pädagogische und didaktische Eignung
  5. Bereitschaft zu einer aktiven Zusammenarbeit mit dem Know-Center
  6. Ausgewiesene Fähigkeiten zum Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe
  7. Erfolgreiche Betreuung von Forschungsprojekten und Nachweis der erfolgreichen Einwerbung und Abarbeitung von Drittmittelprojekten
  8. Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft
  9. Darüber hinaus gelten die vom Stifter geforderten Anstellungsvoraussetzungen: Die berufene Person muss von außen kommen, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Förderungsansuchens darf diese zumindest 3 Jahre in keinem Dienstverhältnis mit einer österreichischen Universität gestanden haben. Während der Laufzeit der Fördermaßnahme muss der/die StiftungsprofessorIn in einem zumindest 80% Dienstverhältnis mit der berufenden Universität stehen. (www.ffg.at/sites/default/files/downloads/call/il_stiftungsprofessur-2015.pdf

Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden gefordert, um das Fach international vertreten zu können und um eine Mitwirkung in der Lehre der neu (2014-2016) in Englisch ausgerichteten Masterstudien des Faches Informatik zu ermöglichen. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Die Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, an und  lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre aussagekräftige Bewerbung

  • unter Verwendung des TU Graz Bewerbungsformulars (http://www.know-center.tugraz.at/en/professorship/)
  • mit den üblichen Unterlagen
    (incl. Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Publikationsverzeichnis, Übersicht über die bisherigen Forschungsarbeiten und Lehrtätigkeiten, Evaluierungen von Lehrveranstaltungen falls vorhanden)
  • einer Darstellung der beabsichtigten Forschungsaktivitäten (research statement)
  • einem auf die TU Graz angepassten Plan für Lehraktivitäten (teaching statement)
  • Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Angabe von zwei Referenzen

in englischer Sprache und in digitaler Form per email bis spätestens

20. Juni 2016
(Datum des E-Mail-Einganges)

                                                          
an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der Technischen Universität Graz, Prof. Frank Kappe, apply-cs@tugraz.at zu richten. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Prof. Stefanie Lindstaedt, lindstaedt@tugraz.at, gerne zur Verfügung.

Der Dekan: Kappe






180.2 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2016, am Institut für Gebäude und Energie.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Architektur oder einer ingenieurwissenschaftlichen, technischen bzw. naturwissenschaftlichen Studienrichtung.
Gewünschte Qualifikationen: Gesucht werden Personen, die kreatives Entwurfstalent und präzise analytische Fähigkeiten aufweisen. Zu den anstehenden Aufgaben gehören u.a. die selbstständige Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen sowie die Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten. Aufgrund der Ausrichtung des Instituts in Forschung und Lehre sind fundierte Englischkenntnisse notwendig.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 1590/16/004

Der Dekan: Peters


Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Wärmetechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft oder Technische Physik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse von Simulationsumgebungen (z.B. Trnsys, Energy+, und/oder Matlab, …) für die thermische Simulation. Erfahrung im Umgang mit der Programmiersprache Fortran und / oder C zur Lösung mathematisch / physikalischer Problemstellungen der Wärmetechnik. Praktische Erfahrung in Planung und Durchführung von wärmetechnischen Messungen von Vorteil. Erfahrung in eigenständiger Projektabwicklung und Mitwirkung bei der Einwerbung und Organisation von Forschungsprojekten.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 3070/16/010

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016 bis 31. Dezember 2016, am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik.
Aufnahmebedingungen: Facheinschlägiges Doktorat entsprechend der gewünschten Qualifikation.
Gewünschte Qualifikationen: Fundierte (Habilitationsäquivalente) Kenntnisse der Thermodynamik, Erfahrung in Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Erfahrung in Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet Alternativer Antriebe und komplexer thermodynamischer Aufgabenstellungen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 3130/16/012

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2016, am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen bzw. einer sonstigen technisch-ökonomischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung.
Gewünschte Qualifikationen: Besonderes Interesse an anwendungsorientierten Fragestellungen in Forschung und Lehre in den Bereichen Controlling, betriebliches Rechnungswesen (insbesondere Rechnungslegung nach österr. UGB sowie IAS/IFRS) und Corporate Finance. Interesse an einer Dissertation im Fachbereich Unternehmensbewertung sowie an einschlägiger Publikationstätigkeit (auch in internationalen Fachmedien). Gute Englisch- und Methodikkenntnisse (besonders deskriptive und schließende Statistik) sowohl auf theoretischer Ebene als auch auf IT-gestützter Anwendungsebene (statistische Auswertungsmethoden mit z.B. SPSS, EVIEWS, STATA, SAS, R) werden vorausgesetzt. Einschlägige Lehr- und Praxiserfahrung (v. a. in der Steuerberatung und/oder Wirtschaftsprüfung) sowie erste Publikationserfahrungen sind erwünscht. Schließlich werden auch eine hohe Flexibilität, Belastbarkeit, Fähigkeit zur Selbstorganisation, Freude an der Übernahme auch administrativ-organisatorischer Tätigkeiten sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 20. Mai 2016
Kennzahl: 3730/16/011

Der Dekan: Heitmeir


Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, A-8010 Graz (zavec@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium der Elektrotechnik.
Gewünschte Qualifikationen: Selbständiges Arbeiten bei Prüfungen und Untersuchungen im Bereich der Hochspannungtechnik sowie bei der Betreuung und Beaufsichtigung von Versuchen an Isolierstoffen und Isoliersystemen; Aktivitäten in der Hochspannungsprüf- und -messtechnik sowie im Bereich neuer Technologien in der Hochspannungstechnik; eigenständige Tätigkeit im Bereich der Verwaltung sowie bei Aufträgen von Dritten; wissenschaftliches Profil im Bereich der Hochspannungstechnik.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 4330/16/009

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Elektronik.
Aufnahmebedingungen: Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich der Elektrotechnik oder Telematik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik (Nachweis in den Bewerbungsunterlagen anhand einer Lehrveranstaltungsliste sowie Kopien von Matura-/Abitur-, Bachelor- und Master-/ Diplom-Zeugnissen). Von Vorteil sind Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit insbesondere im Bereich der Simulation sowie auf dem Gebiet der Mikroelektronik. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, hohe Motivation und Engagement.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 4390/16/011

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Professoren Laufbahnstelle vorerst befristet auf 6 Jahre – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2016, am Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität mit sehr gutem Studienerfolg.
Gewünschte Qualifikationen: Fundierte Kenntnisse im Gebiet der Regelungstechnik mit Anwendungen im Bereich mechatronischer Systeme. Nachweisliche Erfahrung in der selbständigen universitären Lehre. Publikationstätigkeit im Bereich der Mechatronik. Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift. Erfahrung in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten. Zudem wünschen wir uns von Ihnen: Engagierte Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration. Gute didaktische Fähigkeiten. Teamfähigkeit und Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Bereitschaft zur Erwerbung einer facheinschlägigen Lehrbefugnis. Aufgabenbereiche: Mitwirkung an der Erfüllung der Aufgaben des Instituts in Forschung und Lehre. Dazu zählen: Selbständige und kooperative Forschung im Bereich der Regelung von mechatronischen Systemen unter besonderer Berücksichtigung des Vernetzungsaspekts. Mitarbeit bei der Akquisition und Durchführung von Forschungsprojekten des Instituts. Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen, Publikations- und Vortragstätigkeit. Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungstätigkeit im Bereich der Regelungstechnik. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Mitwirkung an administrativen Aufgaben des Instituts sowie in universitären Gremien. Mitwirkung am Ausbau der internationalen Kontakte des Instituts.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 4430/16/010

Der Dekan: Bösch



Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, A-8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Molekulare Biotechnologie.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitäts-Studium im Bereich Bioinformatik, Computational Biotechnology, Informatik oder equivalent.
Gewünschte Qualifikationen: Kenntnis der Programmiersprachen C++ und Java. Erfahrung bei der Entwicklung und Erstellung einer entsprechenden Software im Themengebiet Bioinformatik. Erfahrung in der Hardware Programmierung von Bioinformatik Algorithmen (CUDA) ist von Vorteil.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2016
Kennzahl: 6550/16/008

Der Dekan: Uhlig



Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Wissenstechnologien.
Aufnahmebedingungen: Sehr guter Diplom-Abschluss der Informatik/Telematik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Großes Interesse an Forschungstätigkeiten im Grundlagenbereich. Weiters setzen wir ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift voraus. Wir erwarten hohe Teamfähigkeit, Engagement, Durchsetzungsfähigkeit und Flexibilität. Das Institut für Wissenstechnologien betreibt Grundlagenforschung mit dem Ziel große Datenmengen zu analysieren um Benutzerverhalten auf dem Web zu verstehen. Zur Ergänzung unseres Forschungsteams suchen wir eine/einen herausragende/n WissenschafterIn mit Forschungsschwerpunkt auf „Knowledge Discovery“ und "Web Science", speziell mit Fokus auf dynamische Systeme, Web Mining und Analyse von Web-Scale Daten. Im Zentrum der Forschung auf diesem Gebiet stehen Methoden des Machine Learning, Data Mining und Simulation von dynamischen Systemen. Wir bieten ein interessantes Forschungsumfeld, Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz und die Eingliederung in ein motiviertes Team von ForscherInnen und EntwicklerInnen. Die/der StelleninhaberIn soll am Institut für Wissenstechnologie das Doktoratsstudium absolvieren und so zur Forschung im obengenannten Gebiet beitragen. Zu den Tätigkeiten der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers zählen die wissenschaftliche Erschließung einer Forschungsfrage der Web Science und die Unterstützung in der Bachelorlehre bei der Programmier-LVen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.348,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 7070/16/005

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, am Institut für Softwaretechnologie.
Aufnahmebedingungen: Mit Auszeichnung abgeschlossenes Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (Telematik, Informatik, Softwareentwicklung-Wirtschaft).
Gewünschte Qualifikationen: Didaktische Eignung zur selbständigen Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung, insbesondere zur Verbesserung der Vermittlung von technischen Disziplinen und Nachwuchsförderung. Praktische Erfahrung in Hochschullehre ist vorteilhaft; ebenso Interesse an Forschung im Themenbereich Informatik-Didaktik. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung in agiler Softwareentwicklung, agilem Projektmanagement (u.a. internationale Projekte) und agiler Teamleitung; sowie Moderationstechnik- und Coaching-Ausbildung/Training sind insbesondere in Hinblick auf studentische Gruppenarbeiten, Anleitung von StudienassistentInnen sowie Studierenden-Teams im Rahmen von freien Softwareprojekten von Vorteil. Ausgezeichnetes Englisch in Wort und Schrift.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.590,70 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 29. April 2016
Kennzahl: 7160/16/004

Der Dekan: Kappe


180.3 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

Rektor

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung, Mandellstraße 9/I, A-8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2016, als Assistenz der Vizerektorin für Kommunikation und Change Management.
Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium und Berufserfahrung.
Gewünschte Qualifikationen: Einschlägige Kenntnisse, z.B. in Change Management, Hochschul- und Projektmanagement, Organisationsentwicklung oder Mediation;
Intra- und interpersonale Persönlichkeitsvoraussetzungen, wie Begeisterungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft, hohes Engagement, Flexibilität und kommunikative Kompetenzen, Verhandlungsgeschick; umfassende EDV-Kenntnisse; ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse.
Einstufung: IVa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.457,90 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2016
Kennzahl: 11/R/PA/95000/16

Der Rektor: Kainz


Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2016, am Institut für Raumgestaltung.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene Ausbildung für Elektro- bzw. Lichttechnik mit Matura.
Gewünschte Qualifikationen: Elektrotechnische und lichttechnische Kenntnisse auf neuestem Stand. Praktische Fähigkeiten im Installieren elektrischer Anlagen und Geräte – im Bedienen, Warten und Reparieren vor allem von Leuchten, elektrischer Betriebsmittel, Lichtsteuerung (dmx), Farb- und Lichtmessgeräte (Chromameter), Lichtmischpult. Fähigkeit zur Teamarbeit und Begeisterungsfähigkeit in der Vermittlung fachgerechten Gebrauchs von Geräten und Leuchten an Studierende. Erfahrungen im messtechnischen Bereich und kleinere Projektabwicklungen (Institutsintern).
Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 960,75 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2016
Kennzahl: 1510/16/003

Der Dekan: Peters