Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.
Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
245.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Fakultät für Architektur
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2016, am Institut für Zeitgenössische Kunst.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bildender Kunst oder Architektur bzw. ein vergleichbarer universitärer Abschluss.
Gewünschte Qualifikationen: Gute Kenntnisse in Kunsttheorie, Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunstpraxis. Aktives Engagement in zeitgenössischem, kritischem Diskurs mit besonderem Interesse an gesellschaftspolitischen Kontexten und Themen. Aktive Ausstellungs- bzw. Forschungstätigkeit. Erfahrung im Initiieren von Projekten an der Schnittstelle von Kunst und Forschung. Erfahrung im Lukrieren von Drittmitteln sowie im Management und der Organisation von Forschungsprojekten. Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit. Gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Unterrichtserfahrung im Hochschulbereich. Gute Kenntnisse im Umgang mit Computern und Netzwerkadministration. Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift, eine weitere Fremdsprache von Vorteil.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Juni 2016
Kennzahl: 1550/16/007
Der Dekan: Peters
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, A-8010 Graz (zavec@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2016, am Institut für Hochfrequenztechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Masterstudium der Elektrotechnik oder Telematik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Fundierte Erfahrungen im Design von Hochfrequenz-Front-End Komponenten und von optischen Kommunikationssystemen für hohe Datenraten. Erfahrungen im Bereich elektromagnetischer Simulationen von hochfrequenten Strukturen und im Bereich von optischen Ausbreitungs- und Kanalsimulationen (inklusive Optical Wireless). Einschlägiges praktisches Wissen über Realisierung und Vermessung dieser Hochfrequenzkomponenten sowie von optischen Übertragungsmodulen. Allgemeine Erfahrungen im Bereich komplexer Messtechnik, Projektmanagementerfahrung, Erfahrung in der Lehre und in der Betreuung von Studierenden, weiters hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Nachweis eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten und bereits eine Anzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Comprehensive design expertise in microwave front-end components and optical communication systems for high data rates. Expert in electromagnetic simulations of microwave structures and in optical propagation and channel simulations (including Optical Wireless), familiar with the practical implementation, measurement and characterisation of these components (MW and optics). General familiarity with complex measurement set-ups at high frequencies. Project management skills, perfect knowledge of the English language, experience in teaching and supervising students, evidence of self-organised scientific research and a number of scientific publications.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Juni 2016
Kennzahl: 4510/16/014
Der Dekan: Bösch
245.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal
Rektor
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung, Mandellstraße 9/I, A-8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle eines Lehrlings (m/w) als ChemielabortechnikerIn.
40 Stunden/Woche, mit Lehrzeitbeginn ab 1. September 2016, am Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik.
Aufnahmebedingung: Positiv abgeschlossene Pflichtschule.
Gewünschte Qualifikationen: Gute Beurteilungen in Chemie, Physik und Mathematik; Interesse für Chemie, Technik und Naturwissenschaften; manuelle Fähigkeiten; ein Eignungstest wird am Institut durchgeführt.
Die Lehrlingsentschädigung gemäß dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten beträgt im 1. Lehrjahr € 501,40 brutto/Monat (14x jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Juni 2016
Kennzahl: 14/R/PA/5190/16
1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2016, an der Organisationseinheit Büro für Gleichstellung und Frauenförderung.
Aufnahmebedingungen: Matura.
Gewünschte Qualifikationen: Es wird eine Person gesucht, die als Kinderbetreuungsbeauftragte/r der TU Graz den gesamten Bereich der Vereinbarkeit Familie und Beruf/Studium nach innen und nach aussen vertritt. Neben dem Interesse für das Thema und allgemeinen Computer-Kenntnissen (MS Office), sind Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) bzw. einschlägige Berufserfahrung erwünscht, da auch die Kinderuni zum Arbeitsbereich gehört. Darüber hinaus sind Freude am Umgang mit Menschen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Eigeninitiative, Kreativität und Belastbarkeit von Vorteil.
Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.921,50 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Juni 2016
Kennzahl: 15/R/PA/98920/16
1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 30 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2016, an der Organisationseinheit Life Long Learning.
Aufnahmebedingungen: Matura (AHS, HAK)
Gewünschte Qualifikationen: Umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (MS Office), sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrung mit Budgetierung und Finanzadministration sowie SAP-Kenntnisse von Vorteil, Erfahrung mit Veranstaltungsorganisation, Flexibilität, Organisations- und Kommunikationsstärke, hohe Service- und Kund/innenorientierung, Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeit verbunden mit Teamfähigkeit, ausgezeichnete schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.441,13 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 30. Juni 2016
Kennzahl: 16/R/PA/94070/16
Der Rektor: Kainz
Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2016, am Institut für Medizintechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene höhere technische Ausbildung wie facheinschlägige HTL, Fachmatura Informatik oder vergleichbare Qualifikation.
Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute EDV-Kenntnisse (Programmierung, Netzwerke, Hardware) und Erfahrung/Interesse in der Verarbeitung medizinischer Bilddaten und Messwerten. Ein Schwerpunkt des Aufgabenbereiches ist im EDV-Management und der Systemadministration (vernetzte Rechneranlagen, allgemeine Softwarelösungen und Entwicklungsumgebungen, Verwaltungsapplikationen, Homepage, Programme für die Lehre). Die Integration in ein junges aufgeschlossenes Team bietet aber auch eine Schnittstelle zur Forschung. Dadurch ist eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit gegeben, die attraktive Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Kenntnisse über die neuersten Softwaretechnologien eröffnet. Erwartet wird zielorientiertes, selbständiges und sorgfältiges Arbeiten in einem innovativen Lehr- und Forschungsumfeld mit internationaler Ausrichtung.
Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.921,50 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Juni 2016
Kennzahl: 7170/16/008
Der Dekan: Kappe