![]() |
MITTEILUNGSBLATT | ![]() |
![]() |
![]() |
Studienjahr 2015/2016 ausgegeben am 6. Juli 2016 19. Stück |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
250. |
|
||||
![]() |
![]() |
||||
Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 2016 folgende Beschlüsse gefasst: Der Universitätsrat genehmigt die Zusammenlegung der Institute für
in das „Institute of Interactive Systems and Data Science“ ab 1. Jänner 2017. Der Universitätsrat genehmigt die Aufnahme der Professur „Architektur und Holzbau“ in den Entwicklungsplan. Die Vorsitzende des Universitätsrates: Schaupp |
![]() |
![]() |
|||
251. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Änderung der Betriebsvereinbarung über die Voraussetzungen und Modalitäten sowie Höhe der Abgeltungen für Dienstreisen der Technischen Universität Graz vom 1. Oktober 2009 ist für alle Mitarbeiter/innen der TU Graz unter „TU4U/Für Bedienstete/Formulare & Downloads/Betriebsvereinbarungen“ einsehbar. Der Rektor: Kainz |
![]() |
![]() |
|||
252. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Mitglieder und Ersatzmitglieder der Schiedskommission der TU Graz für die Funktionsperiode 14. Oktober 2016 bis 13. Oktober 2018 wurden vom Universitätsrat, Senat und Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen wie folgt nominiert: Hauptmitglieder: Ersatzmitglieder: Der Rektor: Kainz |
![]() |
![]() |
|||
253. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Ergebnis der Wahl kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Vorsitzende der Wahlkommission: Schanz |
![]() |
![]() |
|||
254. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Ergebnis der Wahl kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Vorsitzende der Wahlkommission: Schanz |
![]() |
![]() |
|||
255. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Ergebnis der Wahl kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Der Vorsitzende der Wahlkommission: Schanz |
![]() |
![]() |
|||
256. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Martin Wilkening wurde zum Leiter des Institutes für Chemische Technologie von Materialien für den Zeitraum von 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2019 bestellt. Der Rektor: Kainz |
![]() |
![]() |
|||
257. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Mit Bescheid vom 13. Mai 2016 wurde an Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann Brauchart die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Mathematik" verliehen. Der Rektor: Kainz |
![]() |
![]() |
|||
258. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Mitglieder der Habilitationskommission: Ersatzmitglied: Univ.-Prof. Mag. Milica Tomic zur Vorsitzenden und Ass.-Prof. DI Dr.techn. Andreas Lechner zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
259. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Mitglieder der Habilitationskommission: Ersatzmitglied: In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 20. Juni 2016 wurde Univ.-Prof. DI Dr.techn. Peter Fischer zum Vorsitzenden und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Jodin zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
260. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Mitglieder der Habilitationskommission: Ersatzmitglied: In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 27. Juni 2016 wurde Univ.-Prof. Dr. Jussi Behrndt zum Vorsitzenden und Ao.Univ.-Prof. Dr. Eranda Dragoti-Cela zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
|
![]() |
![]() |
|||
261. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Städtebau wurde Dipl.-Ing. Ernst Rainer
Der Institutsleiter: Meuwissen |
![]() |
![]() |
|||
262. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die erteilten Projektleitervollmachten an Dr.-Ing. Oliver Borm für die Projekte 'SchaKaSaB' und 'Hy4JetEngines' wurden widerrufen. Der Institutsleiter: Heitmeir
|
![]() |
![]() |
|||
263. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik wurde Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jakob Woisetschläger Der Institutsleiter: Heitmeir |
![]() |
![]() |
|||
264. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Marn zum Projektleiter für das Projekt 'SchaKaSaB' bevollmächtigt.
Der Institutsleiter: Heitmeir |
![]() |
![]() |
|||
265. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde Dipl.-Ing. Martin Weinberger, BSc
Der Institutsleiter: Steffan |
![]() |
![]() |
|||
266. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation wurde Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl
Der Institutsleiter: Stigler |
![]() |
![]() |
|||
267. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Hochfrequenztechnik wurde Dott. mag. Dr. Fabrizio Gentili
Der Institutsleiter: Bösch |
![]() |
![]() |
|||
268. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Rene Eckhart
Der Institutsleiter: Bauer |
![]() |
![]() |
|||
269. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Nikolaus Schwaiger
Der Institutsleiter: Siebenhofer |
![]() |
![]() |
|||
270. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde
Der Institutsleiter: Siebenhofer |
![]() |
![]() |
|||
271. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Senat hat in der Sitzung am 27. Juni 2016 die „Änderung von Mustercurricula bzgl. Gesamtbeurteilung des Studiums“ und die „optionale Variante TU-Mustercurricula für Bachelor- und Masterstudien: Zusammenfassung von Modulen zu Fach“ beschlossen. - Änderung von Mustercurricula bzgl. „Gesamtbeurteilung des Studiums“ - download pdf-file
Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
272. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Senat der Technischen Universität Graz hat am 27. Juni 2016 die von der Curriculakommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge beschlossene Änderung des Curriculums für den Universitätslehrgang „Traffic Accident Research – Aviation Safety“, letztmalig verlautbart im Mitteilungsblatt vom 1. Juli 2015, 19. Stück, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
273. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Senat der Technischen Universität Graz hat am 27. Juni 2016 die von der Curriculakommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge beschlossene Änderung des Curriculums für den Universitätslehrgang "Reinraumtechnik Master of Engineering (MEng)", letztmalig verlautbart im Mitteilungsblatt vom 31. Jänner 2012, 8b. Stück, 3. Sondernummer, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
274. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Senat der Technischen Universität Graz hat am 27. Juni 2016 die von der Curriculakommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge beschlossene Änderung des Curriculums für den Universitätslehrgang "Academic Cleanroom Engineer" letztmalig verlautbart im Mitteilungsblatt vom 31. Jänner 2012, 8a. Stück, 2. Sondernummer, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
275. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Curriculum für das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde in der 15. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 18a vom 29. Juni 2016 kundgemacht. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
276. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Das Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde in der 16. Sondernummer des Mitteilungsblattes Stück Nr. 18b vom 29. Juni 2016 kundgemacht. Der Vorsitzende des Senates: Kubin |
![]() |
![]() |
|||
277. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen. Allgemeine Voraussetzungen: Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
Fakultät für Architektur Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 2 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2016, am Institut für Raumgestaltung. Der Dekan: Peters
Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, A-8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Professoren Laufbahnstelle vorerst befristet auf 6 Jahre – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2016, am Institut für Prozess- und Partikeltechnik. Der Dekan: Uhlig
|
![]() |
![]() |
|||
278. |
|
|||
![]() |
![]() |
|||
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file. Leiterin Büro für Gleichstellung und Frauenförderung: Herz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |