|  | MITTEILUNGSBLATT |  | 
|  | 
|  | 
| Studienjahr 2016/2017 ausgegeben am 2. August 2017 21. Stück | 
|  | 
|  | 
|  |  | |||
| 386. | 
 | |||
|  |  | |||
| Die erteilte Projektleitervollmacht an Dott. mag. Fabrizio Gentili für das Projekt     'STAR' wurde widerrufen. Der Institutsleiter: Bösch | ||||
|  |  | |||
| 387. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Hochfrequenztechnik wurde Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Schreiber zum Projektleiter für das Projekt 'Enable-S3' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Bösch | ||||
|  |  | |||
| 388. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Fertigungstechnik wurde Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Edler zum Projektleiter für das Projekt 'Hydro_2017' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Haas | ||||
|  |  | |||
| 389. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Technische Logistik wurde Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert Hafner zum Projektleiter für das Projekt 'SoWAS' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Hick | ||||
|  |  | |||
| 390. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Geodäsie wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Mayer-Gürr zum Projektleiter für das Projekt 'GOCE REPRO' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Schardt | ||||
|  |  | |||
| 391. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Geodäsie wurde Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Wieser zum Projektleiter für die Projekte 'RADIAL 2017' und 'Jagd+' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Schardt | ||||
|  |  | |||
| 392. | 
 | |||
|  |  | |||
| Am Institut für Medizintechnik wurde Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Scharfetter zum Projektleiter für das Projekt 'Tabletop MRI' bevollmächtigt. Der Institutsleiter: Stollberger | ||||
|  |  | |||
| 393. | 
 | |||
|  |  | |||
| Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und  Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber  aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der  Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt  werden (Antidiskriminierung). Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt. 
 
 Fakultät für Architektur  Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer  Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz,  Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/1.KG, 8010 Graz (dekarch@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre,      40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2017, am Institut für   Architekturtechnologie/Stift. Prof. Architektur und Holzbau. Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen, ausgeprägte konstruktive und entwerferische Fähigkeiten insbesondere im Holzbau; vertiefte EDV Kenntnisse in CAD, Schrift- und Grafikprogrammen, Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation; ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift; Aufbau und Pflege internationaler Kontakte; Interesse und Engagement an den Themenschwerpunkten des Instituts mit einem besonderen Fokus auf Holzbau sowie Dissertationswille in diesen Bereichen.  Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag  für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche  Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann  sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die  Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den  Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.   Der Dekan: Peters Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer  Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof.  Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre,      40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2017, am Institut für   Baumechanik. Gewünschte Qualifikationen: Vertiefte Kenntnisse in Kontinuumsmechanik, Numerische Methoden (BEM;FEM), Programmierkenntnisse C++, Englischkenntnisse.  Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag  für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche  Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann  sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die  Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den  Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.  Der Dekan: Zenz 
 
 Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie  Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer  Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der   Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie,   Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, 8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende   email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 1 Stelle einer/eines Senior Scientist, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2017, am Institut für   Biotechnologie  und Bioprozesstechnik. Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Entwicklung und Anwendung Fluoreszenzspektroskopischer Methoden, idealerweise auch im Hinblick auf den Einsatz dieser Methoden in der Biotechnologie; Erfahrung in der mathematischen Modellierung von biochemischen Prozessen für mechanistische Untersuchungen sowie für die Optimierung; Erfahrung in der universitären Lehre sowie im Mitbetreuen von Master- und Doktoratsstudierenden.Gesucht wird eine Person mit hohem Engagement in Forschung und Lehre für den Bereich "Biophysikalische Methoden in der Biotechnologie"; ausgezeichnete Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Teams wird gewünscht.  Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag  für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche  Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14× jährlich).  Gewünschte Qualifikationen: Die Bewerberin oder der Bewerber soll während des Studiums vertiefende Fächer im Bereich thermische Verfahrenstechnik, Prozesssimulation oder Thermodynamik absolviert haben. Darüber hinaus sind Kenntnisse in einschlägigen Programmiersprachen vorteilhaft. Neben der Forschung wird von der/dem erfolgreichen Bewerber/-in eine aktive Mitarbeit in der Lehre erwartet. Hierbei sollen die Lehrveranstaltungen Introduction into Process Simulation and Process Design (CHE.824 bzw. CHE.825) und die neu eingeführte Technical Thermodynamics betreut werden, sowie Laborübungen zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen abgehalten werden.  Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag  für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche  Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann  sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die  Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den  Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.  Der Dekan: Uhlig 
 
 Rektor  Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer  Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung,  Mandellstraße 9/I, 8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. 
 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 16. August 2017 | ||||
|  |  | |
|  |  |