MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2016/2017 ausgegeben am 1. Februar 2017  9. Stück

   
 142. Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Passer, MSc, wissenschaftliches Fach „Nachhaltiges Bauen“
   
 143. Habilitationsverfahren Pejman Mowlaee Beikzadehmahaleh, PhD, wissenschaftliches Fach „Speech Signal Processing“
   
 144. Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Günther Of, wissenschaftliches Fach „Mathematik“
    
 145. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stadt- und Baugeschichte
   
 146. Bestellung zur Leiterin des TU Graz Alumni Chapters Suisse
   
 147. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Geowissenschaften 
   
 148. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
 149. Widerruf der Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
 150. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
 151. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation
   
 152. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
 153. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Prozess- und Partikeltechnik
   
 154. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
    
 155. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
   
 156. Stellenausschreibungen der TU Graz
   
 157. Ausschreibung einer Stelle als Projektmitarbeiter/In im Vizerektorat für Kommunikation und Change Management der TU Graz



 142.
Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Passer, MSc, wissenschaftliches Fach „Nachhaltiges Bauen“ >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.-Ing. Markus Krüger
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Monsberger
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Veit

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.iur. Dr.techn. Peter Kautsch

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Daniela Fuchs-Hanusch

Ersatzmitglied:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Kettler

Studierende:
Philipp Huter, BSc

Ersatzmitglied:
Karin Kienberger

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Daniela Fuchs-Hanusch

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 23. Jänner 2017 wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Veit

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.-Ing. Markus Krüger

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



 143.
Habilitationsverfahren Pejman Mowlaee Beikzadehmahaleh, PhD, wissenschaftliches Fach „Speech Signal Processing“ >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Univ. Dr.rer.nat. Marcel Carsten Baunach
Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Alexander Bergmann
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Kubin

Ersatzmitglied:
Alle ProfessorInnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Franz Pernkopf

Ersatzmitglied:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Witrisal

Studierende:
Sebastian Juri

Ersatzmitglied:
Timotheus Hell, BSc, Simon Wasserfall

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Olaf Steinbach

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 24. Jänner 2017 wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Univ. Dr.rer.nat. Marcel Carsten Baunach

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Alexander Bergmann

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



 144.
Habilitationsverfahren Ass.Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Günther Of, wissenschaftliches Fach „Mathematik“ >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Grabner
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gundolf Haase

Ersatzmitglied:
Alle ProfessorInnen des Fachbereichs Mathematik

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Dipl.-Ing. Markus Holzmann, BSc

Ersatzmitglied:
Dipl.-Ing. Marco Zank, BSc

Studierende:
Kevin Moazedi

Ersatzmitglied:
Sara Basara, BSc, Adrian Fuchs, Doris Halwachs, Daniel Perz, BSc, Philipp Rouschal

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Oberrätin Dipl.-Ing. Dr.techn. Brigitte Bitschnau

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 25. Jänner 2017 wurde



Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt

zum Vorsitzenden und


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Grabner

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



 145.
Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stadt- und Baugeschichte >>>Zurück 
 

Herr Mag.phil. Dipl.-Ing. Dr.phil. Manfred Omahna wurde zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Stadt- und Baugeschichte für den Zeitraum von 20. Jänner 2017 bis 28. Februar 2019 bestellt.

 

Der Rektor: Kainz



 146.
Bestellung zur Leiterin des TU Graz Alumni Chapters Suisse >>>Zurück 
 

Frau Dipl.-Ing. Dr. Cornelia Kawann, MBA wurde zur Leiterin des TU Graz Alumni Chapters Suisse für den Zeitraum 7. November 2016 bis 7. November 2018 bestellt.

Die Vizerektorin für Kommunikation und Change Management: von der Linden
Leiter Alumni-Beziehungen: Wolfgang Wallner



 147.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Geowissenschaften  >>>Zurück 
 

Am Institut für Angewandte Geowissenschaften wurde

Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christine Latal


zur Projektleiterin für das Projekt 'SBT3' bevollmächtigt.

Der stellvertretende Institutsleiter: Kieffer



 148.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian Feist


zum Projektleiter für das Projekt '16_IND_Brief_P02' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



 149.    
Widerruf der Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Die erteilte Projektleitervollmacht an

Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Gugler

für das Projekt 'Fahrzeugsicherheitslabor' wurde widerrufen.

Der Institutsleiter: Steffan



 150. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Sinz


zum Projektleiter für das Projekt 'Fahrzeugsicherheitslabor' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



 151.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation >>>Zurück 
 

Am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Witrisal


zum Projektleiter für das Projekt 'iPOS' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Kubin



 152.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker


zum Projektleiter für das Projekt 'SoH4PEM' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



 153.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Prozess- und Partikeltechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Mangard


zum Projektleiter für das Projekt 'Spring School 2017' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Posch



 154.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Prozess- und Partikeltechnik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heidrun Gruber-Wölfler


zur Projektleiterin für das Projekt 'EU - GW - One-Flow' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Khinast



 155.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Rechberger


zum Projektleiter für das Projekt 'Cryptographic hash functions' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Posch



 156. 
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.





156.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2017, am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen bzw. ein gleichwertiger Abschluss.

Gewünschte Qualifikationen:
Auf dem Gebiet numerischer Berechnungen entweder in Strukturmechanik oder Hydraulik;
Programmierkenntnisse.
Tätigkeitsfelder:
Forschungsarbeit im Wasserbaulabor – Niederdruck, Hochwasserschutz; Feldmessungen
Numerische Hochwassersimulationen und Strömungsberechnungen bei Niederdruckanlagen.
Mitarbeit am Institut bei:
- der Lehre für Hydraulik, Wasserschutzbauwerken und Wasserkraftanlagen
- Masterarbeiten und –projekten
- der Erstellung von Skripten und Vorlesungsunterlagen

Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit mit dem Abschluss der Dissertation.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. März 2017
Kennzahl: 2130/17/001




1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2017, am Institut für Hochbau.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder Maschinenbau mit überdurchschnittlichen Leistungen.

Gewünschte Qualifikationen:
− exzellente Kenntnisse im Umgang mit Software zur Beschreibung komplexer Geometrien (Grasshopper, Rhino, etc.)
− Kommunikations- und Teamfähigkeit
− gute Englischkenntnisse

Erwünscht ist ein besonderes Interesse
− in der Gestaltung von Baukonstruktionen mit Schwerpunkt in der Gebäudehülle
− in der Entwicklung zukünftiger Planungs- und Produktionsprozesse (BIM, additive Manufacturing)

Ein hohes Engagement
− in der Mitarbeit in internationalen Forschungsgruppen,
− in der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und Lehre sowie
− in der Durchführung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten

werden vorausgesetzt.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.365,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2017
Kennzahl: 2190/17/003



1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2017, am Institut für Hochbau.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder Maschinenbau mit überdurchschnittlichen Leistungen.

Gewünschte Qualifikationen:
− exzellente Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau
− Erfahrung in der Anwendung von Analyse- und Simulationssoftware zu FEM und/oder CFD (z.B. Abaqus, Sofistik, Ansys Fluent, Energy+, etc.)
− Kommunikations- und Teamfähigkeit
− gute Englischkenntnisse

Erwünscht ist ein besonderes Interesse in der Gestaltung von Baukonstruktionen mit Schwerpunkt in der Gebäudehülle.

Ein hohes Engagement
− in der Mitarbeit in internationalen Forschungsgruppen,
− in der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und Lehre sowie
− in der Durchführung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten

werden vorausgesetzt.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.365,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2017
Kennzahl: 2190/17/004



Der Dekan: Zenz



 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2017, am Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Vermessung und Geoinformation (oder vergleichbar) an einer Universität im In- oder Ausland.

Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Erfassung, Auswertung und Interpretation von 3D Deformationsdaten von Ingenieurbauten (Brücken, Staumauern, Stützwänden, etc.) und natürlichen Strukturen (Felswänden, Rutschhängen, udgl.). Programmierkenntnisse, vorrangig Matlab. Praktische Erfahrung mit Laserscannern und/oder scannenenden Totalstationen sowie grundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Bildinformationen für die Deformationsanalyse. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team wird vorausgesetzt. Interesse zur Wissenserweiterung in den Themenbereichen faseroptische Sensorik und Structural Health Monitoring. Interesse an Industrieprojekten, Forschungsarbeiten und Dissertationsabsicht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Bauingenieur- und Geodäsiebereich verbunden.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 1. März 2017
Kennzahl: 5200/17/001

Der Dekan: Ernst



156.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 15. März 2017, am Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene kaufmännische bzw. gleichwertige Ausbildung.

Gewünschte Qualifikationen: Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer ähnlichen Position in einer vergleichbaren Organisation, sehr versierte MS Office- und gute Englisch-Kenntnisse, herausragendes Organisationstalent, Eigenverantwortung, Umsetzungs- und Auffassungsgabe, sehr gute SAP Kenntnisse, Flexibilität, Freude an Teamarbeit, Kooperationsbereitschaft.

Einstufung: IIb nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 918,40 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2017
Kennzahl:
3170/17/003

Der Dekan: Heitmeir



 157.  
Ausschreibung einer Stelle als Projektmitarbeiter/In im Vizerektorat für Kommunikation und Change Management der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Die Vizerektorin für Kommunikation und Change Management: von der Linden






Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 15. Feburaur 2017
Redaktionsschluss: 10. Februar 2017