MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2017/2018 ausgegeben am 17. Jänner 2018   8. Stück

   
 114. Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Heidrun Gruber-Wölfler, wissenschaftliches Fach „Pharmaceutical Engineering“
   
 115.

Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Markus Reichhartinger, wissenschaftliches Fach „Systemtheorie und Regelungstechnik“

   
 116.

Bestellung zum stellvertretenden Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

   
 117. Bestellung zum Leiter des Institutes für Hochbau
   
 118. Bestellung zum 3. stellvertretenden Leiter des Institutes für Analysis und Zahlentheorie
   
 119.

BioTechMed-Graz: Ausscheiden und Nachbesetzung Co-Director BioTechMed-Graz sowie Vollmacht und Auftrag des Direktoriums

   
 120. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung
   
 121. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie
   
 122. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Experimentalphysik
   
 123. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik
   
 124. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik
   
 125. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
   
 126. Stellenausschreibungen der TU Graz





 114.
Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Heidrun Gruber-Wölfler, wissenschaftliches Fach „Pharmaceutical Engineering“ >>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:

ProfessorInnen:
Univ.-Prof. DI Dr.rer.nat. Rolf Breinbauer
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Johannes Khinast
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Matthäus Siebenhofer

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Tanja Wrodnigg

Ersatzmitglied:
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Michaela Flock

Studierende:
Georg Rudelstorfer

Ersatzmitglied:
Mario Liegl
Christoph Stückler
Theodora Theurl
Dominik Wickenhauser

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Tanja Wrodnigg

Kooptiertes Mitglied der Universität Graz:
Univ.-Prof. Dr.phil.nat. Andreas Zimmer

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 9. Jänner 2018 wurde

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Matthäus Siebenhofer

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Johannes Khinast

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



 115.
Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Markus Reichhartinger, wissenschaftliches Fach „Systemtheorie und Regelungstechnik“ >>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:

ProfessorInnen:
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Martin Horn
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Gernot Kubin

Ersatzmitglied:
alle ProfessorInnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Christian Magele

Ersatzmitglied:
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Mario Auer

Studierende:
Patrick Ebner

Ersatzmitglied:
Stefan Ertl
Christoph Weixlberger

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
DI Jamilla Balint

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 11. Jänner 2018 wurde

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Wolfgang Bösch

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Martin Horn

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



 116.
Bestellung zum stellvertretenden Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D. wurde zum stellvertretenden Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik für den Zeitraum von 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2019 bestellt.

Der Rektor: Kainz



 117.
Bestellung zum Leiter des Institutes für Hochbau >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.iur. Dr.techn. Peter Kautsch wurde zum Leiter des Institutes für Hochbau für den Zeitraum von 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2019 bestellt.

Der Rektor: Kainz



 118.
Bestellung zum 3. stellvertretenden Leiter des Institutes für Analysis und Zahlentheorie >>>Zurück 
 

Herr Assoc.Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat.habil. Christian Elsholtz wurde zum 3. stellvertretenden Leiter des Institutes für Analysis und Zahlentheorie für den Zeitraum von 1. Jänner 2018 bis 30. Juni 2018 bestellt.

Der Rektor: Kainz



 119.
BioTechMed-Graz: Ausscheiden und Nachbesetzung Co-Director BioTechMed-Graz sowie Vollmacht und Auftrag des Direktoriums >>>Zurück 
 

Das Dokument kann hier abgerufen werden:
BioTechMed-Graz: Ausscheiden und Nachbesetzung Co-Director BioTechMed-Graz sowie Vollmacht und Auftrag des Direktoriums - download pdf-file.

Der Rektor: Kainz



 120.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung >>>Zurück 
 

Am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Passer, MSc

zum Projektleiter für das Projekt 'EU - CARBAFIN' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Krüger



 121.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie wurde

Ass.Prof. Mag.rer.soc.oec. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Stefan Otto Grbenic

zum Projektleiter für das Projekt 'EU - CARBAFIN' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Bauer



 122.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Experimentalphysik >>>Zurück 
 

Am Institut für Experimentalphysik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Koch

zum Projektleiter für das Projekt 'CSA' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Ernst



 123.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Petschacher

zur Projektleiterin für das Projekt 'EU - CARBAFIN' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Nidetzky



 124.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik wurde

Ass.Prof. Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Stefan Spirk

zum Projektleiter für das Projekt 'ThermoUP' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Bauer



 125.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Mangard

zum Projektleiter für das Projekt 'Data Security - KC' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Posch



 126.
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.


126.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren



An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) und der Technischen Universität Graz (TU Graz) gelangt gemäß § 99 UG ab 1. 7. 2018 eine auf 5 Jahre befristete


Universitätsprofessur für
Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme

(Schwerpunkt: Informatik)

im vollen Beschäftigungsausmaß zur Besetzung. Der Entwicklungsplan der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sieht abhängig von einer Evaluierung die anschließende Besetzung einer gemäß § 98 UG auszuschreibenden unbefristeten Professur (100 %) vor.

Ziel dieser Professur ist es, hervorragende Beiträge in Forschung und Lehre zur Entwicklung von autonomen, adaptiven, ressourceneffizienten und vernetzten Produktionssystemen auf Basis von Methoden der Informatik und der Informationstechnik sowie auf Basis von quantitativen Methoden des Produktionsmanagements zu leisten. Sie soll die diesbezüglichen Innovationsansätze an beiden Universitäten miteinander verknüpfen und die gemeinsamen Forschungsvorhaben im Bereich Industrie 4.0 sowie die Entwicklung zukünftiger Produktionssysteme maßgeblich vorantreiben. Die ausgeschriebene Professur wird organisatorisch an beiden Universitäten (AAU zu 80% und TU Graz zu 20%) zugeordnet.

Die methodischen Forschungsschwerpunkte der Professur sollen die Bereiche Multi Agent Systems, Machine Learning, Automated Planning sowie Autonomous Adaptive Systems umfassen. Darüber hinaus müssen Bewerber oder Bewerberinnen die erfolgreiche Anwendbarkeit ihrer Problemlösungsansätze in Produktion oder Supply-Chain-Netzwerken nachweisen.

Die fünfjährige Anschubfinanzierung der Professur durch die Industrie und die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse unterstreicht die hohe Bedeutung dieses universitären Ausbaus für die Weiterentwicklung der österreichischen Wirtschaft. Eine großzügige Ausstattung mit 5-6 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ist im Budget vorgesehen. Die Professur ist in ein exzellentes akademisches Umfeld eingebettet. Dazu gehören:

  • 16 Forschungsgruppen, die an den Grundlagen und den Anwendungen der Produktionssysteme der Zukunft arbeiten,
  • die Smart Factory der TU Graz sowie
  • die Lakeside Labs für Self-Organizing Networked Systems der AAU.

Dieses Umfeld stellt eine umfassende interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur zwischen den Fachgebieten Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Maschinenbau und Elektrotechnik sicher.

Mit gemeinsam rund 30.000 Studierenden an der AAU und der TU Graz ist der Süden Österreichs eine junge, lebendige und innovative Region, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur — einem Raum mit höchster Lebensqualität — liegt. Internationale Großfirmen und nachhaltig erfolgreiche mittelständische Unternehmen im Produktionsbereich bilden das wirtschaftliche Rückgrat dieser Region.

Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich international ausgewiesene Persönlichkeit, die in der Lage ist, das Fach „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ in Forschung und Lehre mit großem Engagement zu vertreten, ein anspruchsvolles und zukunftsorientiertes Forschungsprogramm aufzubauen sowie den Transfer der Forschungsresultate in die betriebliche Praxis sicherzustellen.

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:

  • Vertretung des Gebiets „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ in Forschung und Lehre mit Schwerpunkten in Multi Agent Systems, Machine Learning, Automated Planning und Autonomous Adaptive Systems sowie deren Anwendungen im Produktionsbereich und im Bereich von Supply-Chain-Netzwerken
  • Konzeption und Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache aus dem Bereich der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien für Angewandte Informatik, Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Softwareentwicklung-Wirtschaft, Informationstechnik, Information and Computer Engineering und Informationsmanagement
  • Aufbau und Weiterentwicklung des Lehrangebotes von Studienrichtungen, Wahlfachkatalogen und Universitätslehrgängen im Fachgebiet unter besonderer Berücksichtigung von Industrie 4.0
  • Fachliche und didaktische Betreuung der Studierenden auf allen Qualifikationsebenen (inkl. Doktoratsstudium)
  • Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Aufbau von international sichtbarer Forschungskompetenz und –kapazität im Fachgebiet
  • Aufbau eines international sichtbaren Zentrums für autonome, adaptive und vernetzte Produktionssysteme im Bereich Industrie 4.0
  • Initiierung und Umsetzung fachbereichs- und fakultätsübergreifender, nationaler und internationaler Kooperationen
  • Akquisition, Durchführung und Leitung von kompetitiven Drittmittelprojekten sowie Kooperationen mit der Industrie
  • Wirkungsvoller Transfer von Forschungsresultaten in die industrielle Praxis
  • Mitwirkung im Universitätsmanagement
  • Mitwirkung bei Fragestellungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen durch die Industrie 4.0

Voraussetzungen:

  • Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation im Bereich der Informatik oder einem angrenzenden Fach
  • Hervorragende wissenschaftliche Leistungen und Publikationen im Forschungsgebiet der Professur
  • Wissenschaftliche Arbeiten unter Berücksichtigung des Entwurfs und der Implementierung von Algorithmen
  • Nachgewiesene universitäre Lehrerfahrung
  • Nachgewiesene Kooperation mit der Wirtschaft im Fachgebiet
  • Erfahrung mit Projektentwicklung und Einwerbung von Drittmitteln
  • Führungs- und Managementkompetenz sowie Teamfähigkeit

Die AAU und die TU Graz streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal - insbesondere in Leitungsfunktionen - an und fordern deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus unterstützen die Universitäten aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dual Career Services und Hilfestellungen bei der Verlagerung des Lebensmittelpunktes helfen, eine möglichst schnelle und einfache Integration in die neue Lebens- und Arbeitsumgebung zu erreichen.

Beide Universitäten bemühen sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, welche die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Ihre Bewerbung, bestehend aus einem maximal fünfseitigen Hauptteil (siehe hierzu www.aau.at/jobs) sowie einem ergänzenden Anhang, der einen detaillierten wissenschaftlichen Werdegang sowie eine vollständige Liste der Publikationen enthält, richten Sie bitte bis spätestens 11. März 2018 per E-Mail an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z. Hd. Frau Tomicich (sabine.tomicich@aau.at).

Für weitere Fragen beachten Sie bitte die Informationen für BewerberInnen der AAU (www.aau.at/jobs/information) und der TU Graz (www.tugraz.at/go/professorships-vacancies/). Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an den Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften in Klagenfurt, o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Friedrich (Tel: +43 463 2700 3752, gerhard.friedrich@aau.at).

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.






126.2 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (dekanat.etit@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2018, am Institut für Technische Informatik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium Diplom oder Magister im Fach Technische Informatik, Telematik, Elektrotechnik oder vergleichbar.

Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse in und Interesse an Entwurf, Realisierung und experimenteller Untersuchung drahtlos vernetzter eingebetteter Systeme (Internet der Dinge, Cyber-Physical Systems) mit hohen Anforderungen an Dienstgüte und Verlässlichkeit. Englisch in Wort und Schrift. Erfahrungen bei der Durchführung von einschlägigen Lehrveranstaltungen. Bereitschaft zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen in Deutscher und Englischer Sprache, zur Mitwirkung bei der Betreuung von Diplomand/inn/en, sowie zur Durchführung einer Dissertation am Institut für Technische Informatik werden vorausgesetzt. Erfahrungen bei der Mitwirkung in Forschungsprojekten, internationaler Zusammenarbeit sowie Publikationstätigkeit sind von Vorteil.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl: 4480/18/001


Der Dekan: Bösch


 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Robert Tichy, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2018, am Institut für Angewandte Mathematik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Mathematik/Physik.

Gewünschte Qualifikationen: Vertiefung in der Analysis von Schrödinger Operatoren. Solide Kenntnisse in der Funktionalanalysis und insbesondere in der allgmeinen Spektraltheorie von Differentialoperatoren.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl: 5040/18/002



Zur Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Universitätspersonal in der Gruppe der Professorinnen an der TU Graz wird an der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie eine Stelle einer Universitätsassistentin mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Festkörperphysik, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2018, am Institut für Festkörperphysik für Frauen ausgeschrieben.

Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat in der Physik und dem Schwerpunkt sowohl auf der Modellierung und Simulation von Ladungs- und Massentransport in kristallinen und ungeordneten Medien, als auch auf der Simulation (opto-)elektronischer Bauelemente.

Gewünschte Qualifikationen:
Die Bewerberin sollte bereits über Erfahrung mit der Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe von Dissertant/Innen verfügen und ihre wissenschaftlichen Arbeiten in qualitativ hochwertigen Journalen publiziert haben. Von der Bewerberin wird erwartet, dass sie Großforschungsprojekte einwirbt (z.B. ein Christian Doppler Labor) und ein Team von Dissertant/Innen und Diplomand/Innen aufbaut. Internationale Erfahrung und Kollaboration mit experimentellen Gruppen sind erwünscht. Herausragende Leistungen in der bisher abgehaltenen Lehre werden erwartet. Weiterhin wird erwartet, dass die Kandidatin bald ihre Habilitation abschließt.

Die Aufgaben umfassen:
Leitung einer Arbeitsgruppe. Lehre im Ausmaß 4 SWS (gewichtet).

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 4.018,10 brutto (14× jährlich).

Bewerbungen und weitere Unterlagen (Lebenslauf mit 3 Referenzen, Publikationsliste und einem einseitigen Forschungsplan) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl: 5130/18/001



Der Dekan: Tichy






Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, 8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2018, am Institut für Chemische Technologie von Materialien.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Master-Studium der Chemie oder Technischen Chemie an einer Universität. (Dipl.-Ing., Dipl.-Chem., MSc)

Gewünschte Qualifikationen: Gute bis sehr gute Kenntnisse in der Festkörperelektrochemie bzw. Physikalischen Chemie von nanostrukturierten Energiespeichermaterialien für Batterien. Vorzugsweise fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in der Festkörper-Kernresonanz- bzw. Leitfähigkeitsspektroskopie zur Bestimmung von Lithium-Diffusionsparametern. Erfahrung in universitärer Lehre. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Wünschenswert ist eine internationale Forschungserfahrung.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl: 6380/18/002


Der Dekan: Uhlig



126.3 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal


Rektor

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung, Mandellstraße 9/I, 8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2018, an der Organisationseinheit Personalabteilung.

Aufnahmebedingungen: Matura.

Gewünschte Qualifikationen: Matura mit kaufmännischem oder wirtschaftlichem Schwerpunkt, fundierte Kenntnisse im Bereich der Personalverrechnung sowie im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht und Erfahrung im Universitätsbetrieb. Gute Office- und SAP Kenntnisse, Englisch in Wort und Schrift, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Kooperations- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit.

Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.956,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl:
2/R/PA/96010/18

Der Rektor: Kainz

 



Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2018, am Institut für Fahrzeugsicherheit.

Aufnahmebedingungen: Matura im Technischen Bereich.

Gewünschte Qualifikationen:
Spezielle Kenntnisse und Erfahrung in der Fahrzeugsicherheit
Umfangreiches Fachwissen über die Prüfung von Lithium Batterien, Erfahrungen im Hochvolt-Bereich,
Konzeptionierung, Entwicklung von Versuchsaufbauten für statische und dynamische Batterieversuche
Kenntnisse in der Entwicklung von Prüfanlagen und deren Inbetriebnahme
Praxis in der Leitung von Werkstätten- und Versuchsbereich,
Fachwissen über eigenständige Planung und Konstruktion neuer Versuchs- und Messtechnikaufbauten
Kenntnisse in der Dummykalibrierung sowie in der gesamten Durchführung von Crashtests inklusive normenkonformen Durchführung von Akkreditierungen, Dolumentation und Erstellung der Berichte
Englischkenntnisse in Wort und Schrift für Kundenkontakte
Konzeption von dynamischen Versuchen
Erfahrung in selbständiger Abwicklung von Kundenprojekten

Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.956,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Februar 2018
Kennzahl:
3330/18/003



Der Dekan: Heitmeir

 

 

 

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 7. Februar 2018
Redaktionsschluss: 1. Februar 2018