MITTEILUNGSBLATT

DER

TECHNISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 1999/2000 ausgegeben am 19. Juli 2000, 23. Stück

  1. Amtsantritt von Rektor Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Dr.h.c. Erich Hödl
  2. Erneuerung akademischer Grade, Studienjahr 1999/2000
  3. Satzungskapitel "Betriebs- und Benutzungsordnungen" und "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" - Änderungen
  4. Generelle Richtlinie des Senates zur Veröffentlichung der amtlichen Fragebogen-Evaluierungsergebnisse der Lehre
  5. Wirksamwerden des Senatsbeschlusses vom 13. Dezember 1999 (Satzungskapitel 020 "Organe und Gliederung der Universität" Teil H Institute) ab 1. Oktober 2000
  6. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und der Institutsvorstand-Stellvertreter des Institutes für Wasserbau und Wasserwirtschaft gemäß § 46 UOG 1993
  7. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Experimentalphysik gemäß § 46 UOG 1993
  8. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und seiner beiden Stellvertreter des Institutes für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe gemäß § 46 UOG 1993
  9. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Raumgestaltung gemäß § 46 UOG 93
  10. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Baukunst gemäß § 46 UOG 93
  11. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Mechanik und Getriebelehre gemäß § 46 UOG 93
  12. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Elektro- und Biomedizinische Technik gemäß § 46 UOG 93
  13. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Technische Informatik gemäß § 46 UOG 93
  14. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden gem. § 16 UOG 93 der Habilitationskommission zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Graber
  15. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen für die Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien
  16. Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  17. Stiftung "Förderung junger Südtiroler im Ausland"
  18. Deutscher Studienpreis; Ausschreibung
  19. ECODESIGN 2001 - Wettbewerb für umweltgerechte Produkte und Lösungen
  20. EUMETSAT - Stellenausschreibung; Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
  21. Ausschreibung von Planstellen

  1. Amtsantritt von Rektor Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Dr.h.c. Erich Hödl

    Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Dr.h.c. Erich Hödl hat mit 1. Juli 2000 das Amt des Rektors für die vierjährige Funktionsperiode bis 30. Juni 2004 angetreten, nachdem er am 4. Februar 2000 von der Universitätsversammlung der Technischen Universität Graz zum Rektor gewählt wurde.

    Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

  2. Erneuerung akademischer Grade, Studienjahr 1999/2000

    Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seinen Sitzungen am 3. April und 26. Juni 2000 die Erneuerung der akademischen Grade folgender 84 Personen im Sinne des Satzungskapitels 100 "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" Teil D (Erneuerung akademischer Grade) beschlossen (73 Diplomingenieure und 11 Doktoren der technischen Wissenschaften):

    Fakultät für Architektur:

    Arch. DI BUCHER Adolf, SenR DI SNOOPNBERGER Hermann, Arch. DI KRAMMER Franz, DI MADER (geb.Ebner-Hermanko) Brunhilde, Wirkl. HR DI MIGL Raimund, OStR DI MORITSCH Franz, Prof. DI MÜLLER-HARTBURG Herbert, OSenR DI RINDT Wolfgang, Arch. DI SCHEWIG Heinz, Arch. DI SCHEWIG (geb. Pochlatko) Helga, DI SEITZ Franz.

    Fakultät für Bauingenieurwesen:

    Bauingenieure

    Em.Univ.-Prof. DI Dr.techn. RESINGER Fritz, Baurat h.c. DI Dr.techn. FORSTLECHNER Franz, Baurat h.c. Dir. i.R. DI Dr.techn. KIESSLING Herbert, DI ALBRECHT Otto, DI Dr.techn. BARDEL Heinrich, DI BINDER Josef, DI ERNSTBRUNNER Eduard, HR DI Dr.techn. GMEINER Paul, Wirkl. HR DI HAAS Ernst, DI HEINRICH Manfred, DI JAKOBS Kurt, DI JÄGER Karl Ludwig, Wirkl. HR i.R. DI KAINBACHER Herbert, Baurat h.c. DI KAUDERER Ernst, HR BB-DirR DI KLOTZINGER Erwin, Wirkl. HR i.R. LandesbauDir. a.D. DI KOHL Hubert, BB-DirR i.R. DI LUHAN Friedrich, DI NEUHOLD Erich, DI PLANKEL Albert, DI PRENN Bruno, BB-DirR i.R. DI PSCHEIDER Erich, ZI f. Bauwesen i.R. DI RAINER Herwig, Baurat h.c. Dir. i.R. DI REITTERER Walter, DI SCHAFHALTER Egon, Baurat h.c. OStR Prof. DI SCHMÖLLER Emil Friedrich, RegOR i.R. DI Dr. SCHUSTER Othmar, DI SÜTZL Richard, Wirkl. HR DI Dr.techn. TSCHELIESSNIGG Erich, MR i.R. DI WIEDENHOFER Harald, Senator h.c. SCh. i.R. DI Dr.rer.nat. WURZER Emil, KommRat DI WORSCH Otto.

    Vermessungswesen:

    Em.O.-Univ.-Prof. DI Dr.techn. SCHELLING Günther, Wirkl. HR DI LANG Oswald, BB-Dir.R i.R. DI PROCHASKA Rudolf.

    Erneuerung des akademischen Grades "Dr.techn.":

    DI Dr.techn. BERNHART Alfred, Senator h.c. Techn. Rat Dir. DI Dr.techn. KANDOLF Heimo.

    Fakultät für Maschinenbau:

    Abteilungsvorstand Prof. DI DITTMANN Josef, HR i.R. DI FRITZER Hubert, DI GALLASCH Egon, DI HEYER Walter, DI KRÖLL Friedrich, DI NEGER Otto.

    Erneuerung des akademischen Grades "Dr.techn.":

    Hon.-Prof. DI Dr.techn. EGGER Eugen.

    Fakultät für Elektrotechnik:

    Em.O.Univ.-Prof. DI Dr.techn. AICHHOLZER Gerhard, DI BACHMANN Hans, DI BOLT-GIERSZEWSKI Witold J., DI ELKNER Josef, Oberbaurat Prof. FH DI GRAF Kurt, DI HEESE Werner, Hon.-Prof. Doz. DI Dr.techn. HÖNNINGER Erich, Baurat h.c. DI HOPFERWIESER Walter, HR i.R. DI KALT Johann, DI Dr.techn. KREUZER Josef, ÖBB-Direktionsrat i.R. DI MAIER Robert, Vorstandsdirektor i.R. DI MARTIN Hans, DI MAYR Manfred, Vorstandsdirektor i.R. Baurat h.c. DI Dr.techn. MEINDL Norbert, Baurat h.c. DI Dr.techn. OBERMAYR Johann, DI OGRIS Herbert, OStR Direktor i.R. DI PADINGER Herbert, Wirkl. HR i.R. DI PIGER Herwig, DI PLANKL Franz.

    Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:

    DI Dr.techn. BENKÖ Julius vitéz, DI Dr.techn. HOMAYR Jörg, Prof. DI OBERROSLER Leopold.

    Erneuerung des akademischen Grades "Dr.techn.":

    DI Dr.techn. ENDER Günther, DI Dr.techn. FATTINGER (Stanke) Doris, DI Dr.techn. FATTINGER Volker, DI Dr.techn. HINTERBAUER Johann, Univ.-Prof. DI Dr.techn. KNOTEK Otto, DI Dr.techn. MIESSGANG Erwin, Prof. Dr.-Ing. POHL Franz, DI Dr.techn. ZEMEK Fritz.

    Die akademischen Feiern fanden am 5. Mai und 6. Juli 2000 in der AULA der TUG statt.

    Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

  3. Satzungskapitel "Betriebs- und Benutzungsordnungen" und "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" - Änderungen

    Das BM:BWK hat mit Schreiben vom 29. Juni 2000 (GZ 23.003/1-VII/A/3(I/A/3)/2000) die vom Senat der Technischen Universität Graz in seiner Sitzung am 3. April 2000 beschlossenen Änderungen des Satzungskapitels 090 "Betriebs- und Benutzungsordnungen" (veröffentlicht in den gegenständlichen Fällen am 3. Dezember 1997 (Teil B Hausordnung), Mitteilungsblatt 2. Sondernummer, 5b. Stück und am 21. Oktober 1998 (Teil C Zentraler Informatikdienst), Mitteilungsblatt 1. Sondernummer, 2a. Stück) gemäß § 7 Abs. 2 Z 8 und Abs. 3 iVm § 77 Abs. 3 UOG 1993 wie folgt genehmigt:

    090: B. Hausordnung

    § 3. (2) Sofern studienrechtliche Vorschriften nichts anderes bestimmen, ist der Besuch von Lehrveranstaltungen auch Personen ohne aufrechte Zulassung nach dem Universitäts-Studiengesetz gestattet. Die Rektorin oder der Rektor ist ermächtigt, zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung Personen von der Benützung auszuschließen.

    090: C. Zentraler Informatikdienst (ZID) - (redaktionelle Änderungen)

    Funktionen

    § 2. (1) ... 4. Festlegung von Standards zur Sicherstellung ... Konnektivität, ...

    (2) Die Planung, ...

    1. Rechnersysteme, ... Workstations, ...

    Zuteilung von Informatik-Ressourcen

    § 7. (1) Der ZID stellt, ... auf Grund von Prognosen ...

    (2) Der ZID teilt ... in Bezug auf ...

    Ergänzende Datensicherheitsvorschriften

    § 11. ...(6) Zu den Sicherheitszonen ... autorisierte Wartungspersonal, für das ein ...

    Desgleichen wurde die Änderung im Satzungskapitel 100 "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" (veröffentlicht im gegenständlichen Fall am 6. November 1996, Mitteilungsblatt 3. Sondernummer, 5b. Stück) gemäß § 7 Abs. 2 Ziff. 11 und Abs. 3 UOG 1993 wie folgt genehmigt:

    § 3. (1) Die Erneuerung akademischer Grade hat im Rahmen einer akademischen Feier zu erfolgen. Über die Erneuerung ist eine Urkunde auszufolgen.

    (Die aktuelle Satzung entnehmen Sie auch der Website http://www.cis.tu-graz.ac.at/senat/)

    Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

  4. Generelle Richtlinie des Senates zur Veröffentlichung der amtlichen Fragebogen-Evaluierungsergebnisse der Lehre

    Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2000 im Sinne des § 9 Abs. 7 iVm § 51 Abs. 1 Ziff. 11 UOG 1993 die generelle Richtlinie zur Veröffentlichung der amtlichen Fragebogen-Evaluierungsergebnisse der Lehre wie folgt beschlossen:

    • Die Darstellung der Ergebnisse soll ident zu den derzeitigen Ergebnisblättern erfolgen;
    • Die Veröffentlichung soll auf elektronischem Wege und ausschließlich innerhalb der Universität erfolgen;
    • die Ergebnisse sollen nur präsentiert und vor einer "Weiterverarbeitung" geschützt werden;
    • Die Evaluierten können ihr Recht auf Beeinspruchung der Veröffentlichung der Evaluierungsergebnisse wahrnehmen;
    • Die Veröffentlichung soll zu einem weiteren Dialog anregen.

    Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

  5. Wirksamwerden des Senatsbeschlusses vom 13. Dezember 1999 (Satzungskapitel 020 "Organe und Gliederung der Universität" Teil H Institute) ab 1. Oktober 2000

    Die im Mitteilungsblatt der TUG, Stück Nr. 15, Pkt. 224 am 19. April 2000 veröffentlichte Satzungsänderung, wonach die an der Fakultät für Elektrotechnik eingerichteten Institute "Institut für Elektrische Anlagen" (Institutsnummer 433) und "Institut für Hochspannungstechnik mit Versuchsanstalt" (Institutsnummer 435) aufgelöst werden und gemäß § 44 UOG 1993 ein "Institut für Elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik" eingerichtet wird, tritt nach erfolgtem Senatsbeschluss vom 26. Juni 2000 mit 1. Oktober 2000 in Kraft.

    Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

  6. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und der Institutsvorstand-Stellvertreter des Institutes für Wasserbau und Wasserwirtschaft gemäß § 46 UOG 1993

    Wahltermin: Donnerstag, 3. August 2000, 16 Uhr

    Wahlort: Bibliothek des Institutes,

    Stremayrgasse 10/II, 8010 Graz

    Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung. Die Wahl erfolgt für eine Funktionsperiode von zwei Jahren, d.i. vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002.

    Der Institutsvorstand: Heigerth

  7. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Experimentalphysik gemäß § 46 UOG 1993

    Wahltermin: Dienstag, 8. August 2000, 10.00 Uhr

    Wahlort: Bibliothek des Institutes für Experimentalphysik;

    Petersgasse 16, 8010 Graz

    Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung. Die Wahl erfolgt für eine Funktionsperiode von zwei Jahren, d.i. vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002.

    Der Institutsvorstand: Windholz

  8. Einladung zur Wahl des Institutsvorstandes und seiner beiden Stellvertreter des Institutes für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe gemäß § 46 UOG 1993

    Wahltermin: Dienstag, 22. August 2000, 10 Uhr c.t.

    Wahlort: Vorstandszimmer des Institutes;

    Stremayrgasse 16, 3. Stock

    Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung. Die Wahl erfolgt für eine Funktionsperiode von zwei Jahren, d.i. vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002.

    Der Institutsvorstand: Besenhard

  9. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Raumgestaltung gemäß § 46 UOG 93

    In der Wahlversammlung am 7. Juli 2000 wurden

    Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Uitz

    zum Institutsvorstand und

    Univ.-Prof. Architektin Mag.arch. Mag.art. Irmgard Frank

    zur Institutsvorstand-Stellvertreterin für eine zweijährige Funktionsperiode, d.i. vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002, gewählt.

    Der Institutsvorstand: Molnar

  10. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Baukunst gemäß § 46 UOG 93

    In der Wahlversammlung der Institutskonferenz am 5. Juli 2000 wurde

    O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Pierre-Alain Croset

    zum Institutsvorstand und

    Dipl.-Ing. Dr. techn. Ingrid Eberl

    zur Institutsvorstand-Stellvertreterin für eine zweijährige Funktionsperiode, welche am 1. Oktober 2000 beginnt und am 30. September 2002 endet, gewählt.

    Der Institutsvorstand: Croset

  11. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Mechanik und Getriebelehre gemäß § 46 UOG 93

    In der Wahlversammlung vom 12. Juli 2000 wurde

    O.Univ.-Prof. Dr. Andres Kecskeméthy

    zum Institutsvorstand und

    Dipl.-Ing. Heidrun Kirchweger

    zur Stellvertreterin des Institutsvorstandes für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002 gewählt.

    Der Institutsvorstand: Kecskeméthy

  12. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Elektro- und Biomedizinische Technik gemäß § 46 UOG 93

    In der Wahlversammlung der Institutskonferenz am 30. Juni 2000 wurden

    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gert Pfurtscheller

    zum Institutsvorstand und

    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Paul Wach

    zum Institutsvorstand-Stellvertreter für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002 gewählt.

    Der Institutsvorstand: Pfurtscheller

  13. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und des Institutsvorstand-Stellvertreters des Institutes für Technische Informatik gemäß § 46 UOG 93

    In der Wahlversammlung der Institutskonferenz am 6. Juli 2000 wurde

    O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Reinhold Weiß

    zum Institutsvorstand und

    Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Eugen Brenner

    zum Institutsvorstand-Stellvertreter für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002 gewählt.

    Der Institutsvorstand: Weiß

  14. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden gem. § 16 UOG 93 der Habilitationskommission zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Graber

    In der konstituierenden Sitzung am 29. Juni 2000 wurde

    O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr. W. Riedler

    zum Vorsitzenden und

    O.Univ.-Prof. Dr. H. Leopold

    zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

    Zuständigkeit und Aufgabenbereich der Kommission:

    Durchführung des Habilitationsverfahrens von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Graber für das wissenschaftliche Fachgebiet "Audiotechnik".

    Der Vorsitzende: Riedler

  15. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen für die Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien

    Hiermit wird gemäß § 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen der Studienrichtungen

    - Betriebswirtschaft,

    - Volkswirtschaft und

    - Wirtschaftspädagogik

    der Wirtschaftsuniversität, bekannt gemacht. Alle Einrichtungen gemäß § 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesen Studienplänen bis 10. Oktober 2000 eingeladen. Bei Interesse können die derzeit gültigen Studienpläne über die Internet-Homepage

    http://www.wu-wien.ac.at/groups/stab/Studienplaene.html.

    abgerufen werden.

  16. Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

    Hiermit wird gemäß § 14 Abs. 1 UniStG das Begutachtungsverfahren zum Studienplan für das Diplomstudium Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, bekannt gegeben.

    Alle Einrichtungen gemäß § 14 Abs. 1 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 31. Juli 2000 eingeladen. Der Entwurf und das Qualifikationsprofil für diesen Studienplan liegen in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 642/1/2000-S) zur Einsichtnahme auf.

  17. Stiftung "Förderung junger Südtiroler im Ausland"

    Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, jungen Südtirolern, welche sich im Ausland bzw. außerhalb der Region beruflich profilieren, weiterbilden und emporarbeiten wollen, finanziell und ideell unter die Arme zu greifen. Beides entspricht der Zielsetzung der Stiftung. Jungen Südtirolern, welche kurz vor dem Karrieresprung stehen, soll Anerkennung für ihre Leistungen gezollt werden. Für die Vergabe der Förderungs- und Anerkennungspreise kommen Personen in Frage, die berufliches Profil im Bereich der Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur gezeigt haben.

    Zulassungskriterien:

    In den Genuss der Förderleistungen können jene Personen kommen, welche

    • höchstens 40 Jahre alt sind,
    • sich seit mindestens drei Jahren im Ausland bzw. außerhalb der Region befinden,
    • sich während der Ausbildung bzw. im Berufsleben durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben und
    • welche zu ihrer Heimat Südtirol zumindest einen emotionalen Bezug aufrechterhalten.

    Bewerbungsunterlagen:

    Den Bewerbungsunterlagen sind beizulegen:

    • Lebenslauf
    • Lichtbild
    • Zeugnisabschriften
    • Veröffentlichungen
    • Projektbeschreibung
    • Ziele für die Zukunft

    Einreichfrist: 31. August 2000

    Die Bewerbung ist zu richten an: Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), Herrn Christoph Ladurner, Delaistraße 16/1, I 39100 Bozen; Infotel.: 0039 0471 971 110; e-mail: christoph.ladurner@hgv.it

  18. Deutscher Studienpreis; Ausschreibung

    Der Deutsche Studienpreis ist ein Forschungswettbewerb, der über die Fächergrenzen hinweg Studierende aller Hochschulen im In- und Ausland anspornen möchte, aus der Routine des Hochschulalltages auszuscheren. Forschungsqualität, Praxisrelevanz und eine auch für Fachfremde verständliche Darstellungsweise sind für die Beurteilung der Wettbewerbsbeiträge maßgeblich. Dabei wird den Wettbewerbsteilnehmern den größtmöglichen Freiraum gelassen: Interdisziplinarität, Teamwork und die Hinzuziehung von Betreuern sind möglich.

    Thema der Ausschreibung 2000/2001 des Deutschen Studienpreises: "Bodycheck - Wie viel Körper braucht der Mensch?"

    Einsendeschluss: 30. April 2001

    Zusätzliche Informationen über www.studienpreis.de oder e-mail: dsp@stifung.koerber.de

  19. ECODESIGN 2001 - Wettbewerb für umweltgerechte Produkte und Lösungen

    Der Wettbewerb hat zum Ziel, im Sinne einer Nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung vorbildliche Produkte, Dienstleistungen und Lösungen ausfindig zu machen und auszuzeichnen. Damit soll innerhalb der Wirtschaft, im Ausbildungsbereich sowie in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein für eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz geschaffen werden.

    Der Wettbewerb wird in 2 Kategorien ausgeschrieben:

    • Die Kategorie A richtet sich an Firmen, die innovative und ökointelligente Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen anbieten.
    • Die Kategorie B, ein Ideenwettbewerb, wendet sich an kreative Designer, Konstrukteure, Firmen und Studenten, die Ideen, Strategien oder Konzepte zum Thema "Ökointelligente Lösungen durch Nutzung neuer Medien" entwerfen.

    Einreichfrist: 31. Oktober 2000

    Nähere Informationen über die Internet-Homegpage: www.ecodesign.co.at

  20. EUMETSAT - Stellenausschreibung; Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

    Das bm:bwk hat eine Ausschreibung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik für den Posten "Secretary/Administrative Assistant" mit Dienstort Darmstadt übermittelt.

    Bewerbungsschluss: 25. Juli 2000

    Die Stellenausschreibung liegt in der Zentralen Verwaltung/Büro d. Universitätsdirektors und in der Personalabteilung zur Einsichtnahe auf.

    Der Universitätsdirektor: Auer

  21. Ausschreibung von Planstellen

    415.1. Ausschreibung von Planstellen für das wissenschaftliche Personal

    Allgemeine Voraussetzungen:

    1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)

    2. Unbescholtenheit

    3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.

    Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

    Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

    Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:

    Universitätsprofessoren/innen, Universitätsassistenten/innen, Vertragsassistenten/innen. Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

    Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Klaus Rießberger, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

     

    Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, O.Univ.-Prof.Mag.Dr. Hans Vogler, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

    1 Planstelle eines/r Vertragsassistenten/in, 1/2 beschäftigt, voraussichtlich ab 1. September 2000, am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

    Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Technischen Chemie.

    Gewünschte Zusatzqualifikationen: Erfahrung in Kristallzucht aus Lösungen und Schmelzen, auf dem Gebiet der optischen Spektroskopie, sowie bei der Interpretation Seltenerdspektren. Sehr gute Englischkenntnisse.

    Ende der Bewerbungsfrist: 10. August 2000

    1 Planstelle eines/r Vertragsassistenten/in, 1/2 beschäftigt, voraussichtlich ab 1. September 2000, befristet bis 28. Februar 2001, am Institut für Anorganische Chemie.

    Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Chemie-Studium.

    Gewünschte Zusatzqualifikationen: Gute Kenntnisse der präparativen anorganischen Chemie, im besonderen der Schutzgastechnik und der Organosiliciumchemie. Erfahrung in Ramanspektroskopie und ab initio Berechnungen.

    Ende der Bewerbungsfrist: 9. August 2000

    1 Planstelle eines/r Vertragsassistenten/in, 1/2 beschäftigt, voraussichtlich ab 1. September 2000, befristet bis zum 28.2.2001, am Institut für Anorganische Chemie.

    Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Chemie-Studium.

    Gewünschte Zusatzqualifikationen: Gute Kenntnisse der anorganischen Chemie (insbesondere Organosiliciumchemie) und der theoretischen Chemie (speziell Molekülberechnung). Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Hard- und Software, vor allem von gängigen quantenchemischen Softwarepaketen. Personen mit Lehrerfahrung werden bevorzugt.

    Ende der Bewerbungsfrist: 9. August 2000

    Der Dekan: Vogler

    415.2. Ausschreibung von Planstellen für allgemeine Universitätsbedienstete

    Allgemeine Voraussetzungen:

    1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)

    2. Unbescholtenheit

    3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.

    Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

    Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

    Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:

    Sondervertrag § 36 VB-G, VWGR A1, VWGR A3, VWGR A4, VB v1, VB h1, VB h2,
    VB h3, SVB ADV Gruppe 1, SVB ADV Gruppe 2, SVB ADV Gruppe 3, SVB ADV Gruppe 4,
    SVB ADV Gruppe 5, Lehrling/Gewerbe. Sollte sich keine Frau bewerben, muss unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

     

     

    Rektor

    Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an die Personalabteilung der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität Graz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

    1 Planstelle eines/r Vertragsbediensteten v2/1, 1/2 beschäftigt, voraussichtlich ab Mitte August 2000, in der Zentralen Verwaltung/Wirtschaftsabteilung.

    Aufnahmebedingungen: Matura

    Gewünschte Zusatzqualifikationen: Grundkenntnisse in der kaufmännischen Abwicklung von Projekten, im Bereich des Vergaberechts und im Umgang mit IT-Medien. Organisatorische Fähigkeiten erwünscht.

    Ende der Bewerbungsfrist: 9. August 2000

    Kennzahl: 475/ZV/603/00

    Der Rektor: Hödl

     

     

    Fakultät für Bauingenieurwesen

    Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Klaus Rießberger, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

    1 Planstelle eines/r Vertragsbediensteten v2/3, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. September 2000, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie.

    Aufnahmebedingungen: Abschluss HTL Elektronik; umfassende Kenntnisse in der Messtechnik des Festigkeitsversuchswesens sowie Erfahrung in EDV und Netzwerkbetreuung.

    Gewünschte Zusatzqualifikationen: Qualifikation als Lehrlingsausbilder; Erfahrung in der Ermittlung physikalischer Kennwerte von Baustoffen.

    Ende der Bewerbungsfrist: 9. August 2000

    Kennzahl: 474/B/206/00

    Der Dekan: Rießberger