MITTEILUNGSBLATT

DER

TECHNISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 1998/99 ausgegeben am 7. April 1999 13. Stück

 

360. Einladung zur Wahlversammlung gemäß 14 UOG 1993 zur Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Personengruppe der Universitätsprofessoren der Fakultät für Elektrotechnik der TUG in die nach UOG 1975 eingesetzte "interuniversitäre Studienkommission für den Studienzweig Elektrotechnik-Toningenieur"

361. Satzung - "Evaluierungsmaßnahmen" (Lehre und Studien)

362. Erneuerung akademischer Grade (Fakultät für Elektrotechnik), Studienjahr 1998/99

363. Verleihung des Ehrendoktorates an Dipl.-Ing. Roland Käfer und Verleihung des Titels eines Ehrensenators der Technischen Universität Graz an Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Stärker

364. Verleihung von sichtbar zu tragenden Auszeichnungen (Ehrenzeichen)

365. Einsetzung einer Habilitationskommission und Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreter an der Fakultät für Elektrotechnik für die Habilitation von Dipl.-Ing.Dr. Christian Magele

366. Ausschreibung von Leistungsstipendien der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für das Studienjahr 1998/99

367. Ausschreibung von Förderungsstipendien der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für das Kalenderjahr 1999

368. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg

369. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

370. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Mathematik an der Universität Wien

371. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Geschichte an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

372. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen für die Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Chemie und Technische Chemie der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz

373. Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad "Master of Advanced Studies (Real-Estate and Facility Management)" abgekürzt "MAS"

374. Stiftung Pro Civitate Austriae, Ausschreibung eines Preises für 2000

375. Tauernkraft-Fonds zur Förderung von Studien und Forschungsarbeiten

376. Energie-Technologie-Programm Oberösterreich, Förderung von Diplomarbeiten und Dissertationen

377. Förderungspreise für wissenschaftliche Arbeiten, die das Bundesland Salzburg betreffen, Ausschreibung

378. Phytagoras-Preis 1999 für Wissenschaft und Technik

379. Ausschreibung der Planstelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Chemische Technologie anorganischer Stoffe am Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe an der Technischen Universität Wien

380. Ausschreibung von Planstellen

360. Einladung zur Wahlversammlung gemäß 14 UOG 1993 zur Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Personengruppe der Universitätsprofessoren der Fakultät für Elektrotechnik der TUG in die nach UOG 1975 eingesetzte "interuniversitäre Studienkommission für den Studienzweig Elektrotechnik-Toningenieur"

Gemäß 14 UOG 1993 berufe ich die Wahlversammlung zur Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Personengruppe der Universitätsprofessoren der Fakultät für Elektrotechnik der TUG in die nach UOG 1975 eingesetzte "interuniversitäre Studienkommission für den Studienzweig Elektrotechnik-Toningenieur" ein. Die Erhöhung der Gesamtzahl von 12 auf 18 Mitglieder, die sich je zur Hälfte aus den Mitgliedern der einzelnen Personengruppen der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Universität Graz zusammensetzt, wurde vom Fakultätskollegium der Fakultät für Elektrotechnik in seiner 3. ordentlichen Sitzung am 27.1.1999 beschlossen.

Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle UniversitätsprofessorInnen, die am Stichtag, das ist der 7.April 1999, in einem der Fakultät zugeordneten aktiven Dienstverhältnis zum Bund stehen.

Wahltermin: Mittwoch, 5. Mai 1999, 14.00 Uhr s.t.

Wahlort: Seminarraum des Institutes für Hochspannungstechnik,

Inffeldgasse 18, 8010 Graz

Wahlleiter: O.Univ.-Prof.Dr. Michael Muhr

Es sind 3 Mitglieder und eine entsprechende Anzahl von Ersatzmitgliedern für eine Funktionsperiode von zwei Jahren zu wählen.

Wahlvorschläge können bis spätestens 7 Kalendertage vor dem ausgeschriebenen Wahltag, das ist bis längstens 28.April 1999, schriftlich unter Bekanntgabe eines/r Zustellungsbevollmächtigten bei der Wahlkommission eingebracht werden.

Das Wählerverzeichnis wird in der Zeit vom 19. bis 28.April 1999 im Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Verzeichnis schriftlich beim Vorsitzenden Einspruch erhoben werden.

Der Wahlleiter: Muhr

 

 

361. Satzung - "Evaluierungsmaßnahmen" (Lehre und Studien)

Das BM:WV hat mit Schreiben vom 10. Februar 1999 (GZ 68.152/83-I/B/5B/98) die vom Senat der Technischen Universität Graz in seinen Sitzungen am 22. Juni 1998 und 1. März 1999 beschlossene Satzung "Evaluierungsmaßnahmen" (Lehre und Studien) gemäß 7 Abs. 2 Z 13 und Abs. 3 in Verbindung mit 9 Abs. 7 UOG 1993 genehmigt.

Das Satzungskapitel 070 "Evaluierungsmaßnahmen" (Lehre und Studien) wurde in der 2. Sondernummer des Mitteilungsblattes, Stück Nr. 12a vom 24. März 1999 kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

 

 

362. Erneuerung akademischer Grade (Fakultät für Elektrotechnik), Studienjahr 1998/99

Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 1. März 1999 die Erneuerung der akademischen Grade folgender fünf Personen im Sinne des Satzungskapitels 100 "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" Teil D (Erneuerung akademischer Grade) beschlossen.

Hofrat Dipl.-Ing. Gert FINOTTI

Hofrat Dipl.-Ing. Ferdinand LINDENTHAL

Ober Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karlheinz LUTZ

Dipl.-Ing. Dr.techn. Alois Gottfried PAAR

Dipl.-Ing. Erich WERNER

Die akademische Feier und Festveranstaltung fand am Donnerstag, dem 18. März 1999, statt.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

 

 

363. Verleihung des Ehrendoktorates an Dipl.-Ing. Roland Käfer und Verleihung des Titels eines Ehrensenators der Technischen Universität Graz an Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Stärker

Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 25. Jänner 1999 im Sinne des Satzungskapitels 100 "Akademische Grade, Ehrungen, Honorarprofessor" Teil F (Verleihung des Ehrendoktorates) bzw. Teil G (Verleihung der Titel Ehrensenatorin oder Ehrensenator und Ehrenbürgerin oder Ehrenbürger) beschlossen, an Herrn Dipl.-Ing. Roland KÄFER, Vorstand der ABB Energie Aktiengesellschaft, Wien, das Ehrendoktorat (Dr.h.c.) der Technischen Universität Graz sowie an Herrn Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut STÄRKER, Generalsekretär des Österreichischen Verbandes

für Elektrotechnik (ÖVE), den Titel eines Ehrensenators der Technischen Universität Graz zu verleihen.

Die akademische Feier und Verleihung fand am Donnerstag, dem 18. März 1999, in der Aula der TU Graz statt.

Die Ehrenträger werden im Studienführer angeführt.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

 

 

364. Verleihung von sichtbar zu tragenden Auszeichnungen (Ehrenzeichen)

Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 1. März 1999 gemäß dem Satzungsteil H "Verleihung von sichtbar zu tragenden Auszeichnungen und Ehrenzeichen" (Satzungskapitel 100 Akademische Grade, Ehrungen und Honorarprofessor) 1 Abs. 2 beschlossen, sichtbar zu tragende Auszeichnungen (Ehrenzeichen) zu schaffen. Die beschlossene Richtlinie für deren Verleihung liegt diesem Mitteilungsblatt als Anlage bei.

Der Vorsitzende des Senates: Kautsch

 

 

365. Einsetzung einer Habilitationskommission und Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreter an der Fakultät für Elektrotechnik für die Habilitation von Dipl.-Ing.Dr. Christian Magele

Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik hat gemäß 28 (2) UOG 93 eine Habilitationskommission eingesetzt und die Anzahl der Mitglieder nach Anhörung des Fakultätskollegiums in der Sitzung vom 2.12.1998 festgelegt.

6 Vertreter der UniversitätsprofessorInnen:

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Nicolaos DOURDOUMAS

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Michael MUHR

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Kurt RICHTER (Einberufer)

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Rienhold WEISS

Entsendung des Dekans gemäß 28 (3) UOG

O.Univ.-Prof.Dr. Franz KAPPEL (Karl-Franzens-Universität Graz)

Professor .Dr. Giorgio MOLINARI (Universität Genua)

3 VertreterInnen der Universitätsassistenten und der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb

Ao.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Anton HOFER

Ao.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Werner RENHART

Ao.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Bernhard ZAGAR

3 Vertreter der Studierenden:

Klaus DOPPLER

Gernot MATZENAUER

Joachim STEINACHER

In der konstituierenden Sitzung am 17.3.1999 wurde

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Kurt RICHTER

zum Vorsitzenden und

O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Reinhold WEISS

zu dessen Stellvertreter gewählt.

Zuständigkeit und Aufgabenbereich:

Durchführung des Habilitationsverfahrens für die Habilitation von Dipl.-Ing.Dr. Christian Magele für das wissenschaftliche Fach "Theorie der Elektrotechnik".

Der Dekan: Rentmeister

 

 

366. Ausschreibung von Leistungsstipendien der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für das Studienjahr 1998/99

(Gemäß den 57 des Studienförderungsgesetzes 1992).

Die Ausschreibung liegt diesem Mitteilungsblatt als Anlage bei bzw. kann über die Internet-Homepage

http://cis-tu-graz.ac.at/nawi/lstip99.html

abgerufen werden.

Der Vorsitzende des Fakultätskollegiums: Stelzer

367. Ausschreibung von Förderungsstipendien der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für das Kalenderjahr 1999

(Gemäß den 63 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl.Nr. 305/1992).

Die Ausschreibung liegt diesem Mitteilungsblatt als Anlage bei bzw. kann über die Internet-Homepage

http://cis-tu-graz.ac.at/nawi/fstip99.html

abgerufen werden.

Der Vorsitzende des Fakultätskollegiums: Stelzer

 

368. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg

Hiermit wird gemäß 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, bekannt gemacht.

Alle Einrichtungen gemäß 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 16. April 1999 eingeladen. Bei Interesse kann der derzeit gültige Studienplan auch über die Internet-Homepage

http://www.zoologie.sbg.ac.at/studium

abgerufen werden. Die Ausschreibung liegt in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 267/1/99-S) zur Einsichtnahme auf.

 

369. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

Hiermit wird gemäß 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz bekannt gemacht.

Alle Einrichtungen gemäß 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 30. April 1999 eingeladen. Bei Interesse kann der derzeit gültige Studienplan auch über die Internet-Homepage

http://www.kfunigraz.ac.at/udionwww/studien.html

abgerufen werden.

 

370. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium für Mathematik an der Universität Wien

Hiermit wird gemäß 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Mathematik der Universität Wien, bekannt gemacht.

Alle Einrichtungen gemäß 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 30. April 1999 eingeladen.

Der Studienplan liegt in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 302/1/99-S) zur Einsichtnahme auf.

 

371. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Geschichte an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

Hiermit wird gemäß 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Studienplan für das Diplomstudium Geschichte an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, bekannt gemacht.

Alle Einrichtungen gemäß 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Studienplan bis 30. April 1999 eingeladen. Bei Interesse kann der derzeit gültige Studienplan auch über die Internet-Homepage

http://www.kfunigraz.ac.at/udionwww/studien.html

abgerufen werden.

 

372. Bekanntmachung eines öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen für die Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen- Technische chemie und Technische Chemie der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz

Hiermit wird gemäß 12 Abs. 2 UniStG die Einleitung des öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Studienplänen der Studienrichtungen

- Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Cemie

- Technische Chemie

an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz, bekannt gemacht. Alle Einrichtungen gemäß 12 Abs. 2 UniStG werden zur Abgabe einer Stellungnahme zu diesen Studienplänen bis 1. Juni 1999 eingeladen.

Die Studienpläne liegen in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 301/1/99-S) zur Einsichtnahme auf.

 

373. Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad "Master of Advanced Studies (Real-Estate and Facility Management)" abgekürzt "MAS"

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr hat mit GZ 52.306/15-I/D/2/99 vom 10. März 1999 den Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad "Master of Advanced Studies (Real-Estate and Facility Management)" abgekürzt "MAS", mit dem Ersuchen um allfällige Stellungnahme bis 28. Mai 1999, übermittelt. Diese Verordnung liegt in der Studien- und Prüfungsabteilung (GZ 256/1/99-S) zur Einsichtnahme auf.

Der Universitätsdirektor: Auer

 

374. Stiftung Pro Civitate Austriae, Ausschreibung eines Preises für das Jahr 2000

Die Stiftung Pro Civitate Austriae verfolgt den Zweck, stadtgeschichtliche Forschungen und Publikationen aus dem Bereiche Mitteleuropas, jedoch mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Themen durch Vergabe von Preisen (für das Jahr 2000 ein Preis in der Höhe von S 70.000,--) zu fördern. Prämiert wird eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit über ein Thema der vergleichenden Städtegeschichte aus dem Bereich Mitteleuropas, wobei Darstellungen mit Bezug auf den Raum des "Alten Österreich" Vorrang haben. Die Arbeiten dürfen zum Einreichungsstichtag nicht älter als 3 Jahre sein. Dissertationen müssen approbiert sein.

Bewerbungsschluß: 31. Mai 2000.

Nähere Details sind der Ausschreibung, die am Dekanat der Fakultät für Architektur und in der Zentralen Verwaltung/Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme aufliegt, zu entnehmen.

 

375. Tauernkraft-Fonds zur Förderung von Studien und Forschungsarbeiten

Der Tauernkraftfonds fördert Studien und Forschungsarbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen, etc.) auf den Gebieten der Technik und Ökologie. Die Arbeiten sollen in einem örtlichen oder thematischen Bezug zur Tauernkraft und ihren Geschäftsbereichen stehen.

Schwerpunkte der zu fördernden Forschung beziehen sich auf die Nutzung der Wasserkraft, wie zum Beispiel:

- technische Innovation bei Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen im alpinen Gelände,
- Ökologie und Umweltschutz bei Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen im alpinen
Gelände,

- volkswirtschaftliche Bedeutung von Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen und deren
Sekundärnutzen, wie zum Beispiel:

- Entwicklung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen,

- Trinkwasser,

- Fremdenverkehr im Zusammenhang mit Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerken.

Der Tauernkraftfonds ist mit ATS 100.000,-- pro Jahr dotiert.

Förderungswerber können einzelne natürliche Personen, Personengemeinschaften oder juristische Personen sein.

Entsprechend der Entscheidung der Jury kann der Preis für eine Forschungsarbeit oder für mehrere Arbeiten vergeben werden.

Einreichtermin und -stelle: 30. Juni 1999 bei der Geschäftsstelle des Tauernkraftfonds, Rainer-straße 29, 5020 Salzburg, Tel. 0662/8682 DW 22216 oder 22473.

Die Ausschreibung liegt am Dekanat für Bauingenieurwesen und in der Zentralen Verwaltung/ Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.

 

376. Energie-Technologie-Programm Oberösterreich, Förderung von Diplomarbeiten und Dissertationen

Das Energie-Technologie-Programm (ETP) des O.Ö. Zukunftsfonds fördert innovative Projekte sowie Diplomarbeiten und Dissertationen, die den im O.Ö. Energiekonzept festgelegten energiepolitischen Zielen entsprechen und die einen Nutzen für Oberösterreich erwarten lassen.

Förderwerber: Studierende bwz. UniversitätsabsolventInnen, die eine Diplomarbeit oder Dissertation verfaßt haben, die durch die Universität bzw. Fachhochschule positiv beurteilt wurde und spätestens
6 Monate nach der Beurteilung zur Förderung eingereicht wurde.

Gegenstand der Förderung: Im Rahmen des ETP fördert das Land Oberösterreich unter dem Themenschwerpunkt "Junge Energie-ForscherInnen" Diplomarbeiten und Dissertationen, die Aspekte der Umsetzung des O.Ö. Energiekonzeptes zum Thema haben, insbesondere die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie.

Ausmaß der Förderung: Abhängig vom Innovationsgrad und der Stärke des Bezugs zum O.Ö. Energiekonzept werden für Diplomarbeiten Förderungen bis zu öS 25.000,--, für Dissertationen bis zu
öS 50.000,-- gewährt.

Die Anträge können jederzeit eingereicht werden und werden laufend evaluiert. Nähere Informationen und das Antragsformular sind über das Internet unter http://www.esv.or.at/esv/

Die Ausschreibung sowie eine Broschüre mit den ersten 35 geförderten Diplomarbeiten und Dissertationen liegt auch in der Zentralen Verwaltung/Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.

 

377. Förderungspreise für wissenschaftliche Arbeiten, die das Bundesland Salzburg betreffen, Ausschreibung

Die Salzburger Landesregierung hat beschlossen, zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten (Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplomarbeiten und auf eigenständiger Forschung beruhende Arbeiten), die das Bundesland Salzburg betreffen, im Jahr 1999 einen Förderungspreis im Gesamtrahmen von S 100.000,-- auszuschreiben, der auf maximal drei Preise aufgeteilt werden kann.

Es können nur Arbeiten eingereicht werden, deren Abschluß nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Die Bewerber sollen das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.

Bewerbungsschluß: 15. Juni 1999.

Die Ausschreibung mit den detaillierten Bewerbungsbedingungen liegt in der Zentralen Verwaltung/ Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.

 

378. Pythagoras-Preis 1999 für Wissenschaft und Technik

Der Verband Sozialdemokratischer Ingenieure des BSA VSI-Wien hat sich die Förderung von Studenten und Absolventen der technischen Fachrichtungen durch die Prämierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen aus dem Bereich Wissenschaft und Technik zur Aufgabe gestellt.

Ausgezeichnet werden Arbeiten hinsichtlich:

Hauptpreis: Pythagoras-Skulptur und Scheck zu ATS 25.000,-- sowie 10 Anerkennungspreise.

Zielgruppe: Studenten, Diplomanden und Dissertanten

Einreichfrist: Ende Mai 1999.

Nähere Informationen: BSA-Sekretariat, 1090 Wien, Boltzmanngasse 21, Kennwort: Pythagoras.

Tel. Nr.: 310 88 29, Fax_ 319 92 82/27.

Die Ausschreibung liegt in der Zentralen Verwaltung/Büro des Universitätsdirektors zur Einsichtnahme auf.

 

379. Ausschreibung der Planstelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Chemische Technologie anorganischer Stoffe am Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe an der Technischen Universität Wien

Die Ausschreibung liegt diesem Mitteilungsblatt als Anlage bei.

Der Universitätsdirektor: Auer

 

380. Ausschreibung von Planstellen

380.1. Ausschreibung von Planstellen für das wissenschaftliche Personal

Allgemeine Voraussetzungen:

1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)

2. Unbescholtenheit

3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.

Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlaß des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissen-
schaft und Verkehr werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:

Universitätsprofessoren/innen, Universitätsassistenten/innen, Vertragsassistenten/innen. Sollte sich keine Frau bewerben, muß unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

 

Fakultät für Architektur

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Architektur, O.Univ.-Prof.Architekt Dipl.-Ing. Franz Riepl, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines/r Universitätsassistenten/in, vollbeschäftigt,

gegebenenfalls

1 Planstelle eines/r Vetragsassistenten/in halbbeschäftigt

voraussichtlich ab 1. Mai 1999, am Institut für Landwirtschaftliches Bauwesen und Ländliches Siedlungswesen.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium.

Gewünschte Zusatzqualifikationen: Überdurchschnittliche(r) Absolvent(in) der Studienrichtung Architektur mit Interesse an den Aufgaben des ländlichen Planens und Bauens. Gestalterische und graphische Fähigkeiten mit Schwerpunkt Siedlungs- und Architekturentwurf, wobei es möglich ist, sich mit dem Fachgebiet in baukünstlerischen Entwürfen und wissenschaftlichen Arbeiten intensiv auseinanderzusetzen und fortzubilden. Dabei soll CAD vorteilhaft eingesetzt werden. Als spezielle Aufgaben sind praxisorientierte Forschungsaufgaben vorgesehen.

Ende der Bewerbungsfrist: 28.4.1999.

Der Dekan Riepl

 

Fakultät für Elektrotechnik

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Manfred Rentmeister, Kopernikusgasse 24, A-8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines/r Universitätsassistenten/in, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. Juli 1999, am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik.

Gewünschte Zusatzqualifikationen: Besondere Kenntnisse auf den Gebieten der elektrischen Maschinen und elektrischen Antriebstechnik.

Ende der Bewerbungsfrist: 5. Mai 1999.

 

1 Planstelle eines/r Universitätsassistenten/in, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. Juni 1999, am Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder Telematik.

Gewünschte Zusatzqualifikationen: Längere Praxis in der Abhaltung von Laborübungen im Studentenbetrieb. Erfahrung mit Meßumformern für elektrische und nichtelektrische Größen sowie Praxis mit digitalter und analoger Auswertung ihrer Signale. Für die Entwicklung von laseroptischen Meßeinrichtungen sind spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der optoelektronischen Meßtechnik erforderlich. Weitgehende Erfahrung mit der Programmierung von Signalprozessoren.

Ende der Bewerbungsfrist: 28. April 1999.

 

Der Dekan: Rentmeister

 

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an den Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, O.Univ.-Prof.Mag.Dr. Hans Vogler, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines/r Universitätsassistenten/in, vollbeschäftigt, ab sofort am Institut für Mathematik B.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Mathematik oder der Technischen Mathematik, Bereitschaft zur Mitarbeit im Spezialforschungsbereich "Optimierung und Kontrolle" im Rahmen des Projektbereiches "Diskrete Optimierung".

Gewünschte Zusatzqualifikationen: Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung, Lehrerfahrung auf dem Gebiet der Ingenieurmathematik.

Ende der Bewerbungsfrist: 28. April 1999

Der Dekan: Vogler

380.2. Ausschreibung von Planstellen für allgemeine Universitätsbedienstete

Allgemeine Voraussetzungen:

1. Österr.Staatsbürgerschaft (ausgenommen Bürger von EWR-Staaten)

2. Unbescholtenheit

3. Absolvierung eines für die angestrebte Verwendung in Betracht kommenden Studiums.

Bei männlichen Bewerbern ist der absolvierte Präsenz- oder Zivildienst erwünscht. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlaß des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissen-
schaft und Verkehr werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Quali-
fikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen:

Sondervertrag 36 VB-G, VWGR A, VWGR C, VWGR P1, VWGR P2, VB I/a, VB II/p1, VB II/p2,
VB II/p3, SVB ADV Gruppe 1, SVB ADV Gruppe 2, SVB ADV Gruppe 3, SVB ADV Gruppe 4,
SVB ADV Gruppe 5, Lehrling/Gewerbe. Sollte sich keine Frau bewerben, muß unter Umständen die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Fakultät für Elektrotechnik

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, O.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Manfred Rentmeister, Kopernikusgasse 24, A-8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines/r Vertragsbediensteten v1/1 vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. Juli 1999, am Institut für Hochspannungstechnik mit Versuchsanstalt.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik

Gewünschte Zusatzqualifikationen: Techn.-wiss.Kenntnisse der Elektrotechnik bes. der Hochspannungstechnik, experimentelle Kenntnisse und Laborerfahrung mit hohen Spannungen und Strömen, experimentelle Erfahrung bei Prüfungen und Untersuchungen bei Isolierstoffen, Isoliersystemen und Geräten (insbesondere von Öl-Papier-Isolierungen), Kenntnisse über Normen, Vorschriften sowie der Qualitätssicherung bei Hochspannungsprüfungen.

Ende der Bewerbungsfrist: 30.4.1999.

Kennzahl: 389/E/435/99

Der Dekan: Rentmeister

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an den Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, O.Univ.-Prof.Mag.Dr. Hans Vogler, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines/r Vertragsbediensteten v3/3, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1.Juni 1999, am Institut für Analytische Chemie, Mikro- und Radiochemie

Aufnahmebedingung: Feinmechaniker/in.

Ende der Bewerbungsfrist: 28.April 1999.

Kennzahl: 388/TN/545/99.

1 Planstelle eines/r Vertragsbediensteten v3/3, Ersatzkraft, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 9. Juni 1999, am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

Aufnahmebedingungen: Qual. Chemielaborant/in mit abgeschlossener Ausbildung.

Gewünschte Zusatzqualifikationen: PC Erfahrung für Forschungs- und Verwaltungsarbeiten erwünscht.

Ende der Bewerbungsfrist: 28.April 1999.

Kennzahl: 386/TN/356/99

Der Dekan: Vogler

 

Rektor

Bewerbungen sind unter Anschluß des Lebenslaufes an die Personalabteilung der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität Graz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz zu richten.

1 Planstelle eines Lehrlings (Technischer Zeichner/in), unter 18 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. August 1999, am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme

Aufnahmebedingungen: Mathematische Begabung, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Interesse.

Ende der Bewerbungsfrist: 28. April 1999

Kennzahl: 387/ZV/602/309/99.

Der Vizerektor: Kahlert